Premium-Artikel
9. September 2024, Markenstärke
Es ist unser Herzensargument bei BrandTrust: Eine gut gemanagte Marke führt nachweisbar zu finanziellem Erfolg! Mit ihr steigen der Unternehmenswert und die EBIT-Marge. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum das so ist – und was Sie unternehmen können.
Premium-Artikel
2. September 2024, Brand Perfomance
Ich bin ein Fan der Künstlichen Intelligenz. Darum frage ich mich: Wann wachen die Marken endlich auf? Wann erkennen sie, was auf sie zukommt? Das sind meine fünf KI-Hacks für Brand Manager, damit sie keinen KI-Knockout erleben.
Artikel
18. April 2024, Interview
Warum ist es so wichtig, die Markenpositionierung ständig im Auge zu behalten? Welche Fehler könnten dabei gemacht werden? Unserem Partner Colin Fernando liegt das Thema sehr am Herzen und er lehrt dazu an der Hochschule Luzern – also haben wir ihn dazu interviewt. Das Gespräch führte unsere Content-Strategin Doris Eichmeier.
Artikel
12. Februar 2024, Markenführung
Die britische Königsfamilie ist wohl das berühmteste Familienunternehmen der Welt – und eine der bekanntesten Marken. Was können andere Familienunternehmen von ihr lernen? Was sollten sie in der Markenführung unbedingt beachten, um erfolgreich zu sein? Darum geht es in diesem Beitrag.
Artikel
13. Oktober 2023, Personalentwicklung
Die Kunst des Employer Branding wird in jeder einzelnen Station des Employee Life Cycle dringend gebraucht, vom ersten Kontakt bis zur Kündigung und danach. Wir erklären, warum.
Kommentar
10. Oktober 2023, Börsengang
Birkenstock wagt den Börsengang in den USA und wird im Vorfeld mit rund 10 Milliarden USD bewertet. Was könnte der Grund sein, dass L Catterton nach nur knapp zwei Jahren Investment diesen Schritt wagt? Was bedeutet das für die Fans? Und was für die Marke? Unser Partner Colin Fernando gibt Antworten.
Artikel
27. Juni 2023, Markenerfolg
Gewusst wie: Wenn Unternehmen ihre Marken bei ihren Berechnungen und Kalkulationen miteinbeziehen, schöpfen sie viele Vorteile. Richtig eingesetzt, tragen sie stark zum dauerhaften Geschäftserfolg bei. Wir nennen vier Gründe, warum das Finanzmanagement die Marke immer im Blick haben sollte.
Premium-Artikel
12. Dezember 2022, Markenattraktivität
Wann ist ein Rebranding sinnvoll und wann sollten Sie besser die Finger davonlassen und stattdessen eine Repositionierung erwägen? Wir nennen Ihnen 8 triftige Gründe, die einen neuen Markennamen rechtfertigen – und 8 Gründe, die dagegensprechen.
Premium-Artikel
7. November 2022, Arbeitgebermarke
Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig das Employer Branding für das Zusammenwirken der Mitarbeitenden, das Gewinnen passender Bewerber und letztendlich für den Geschäftserfolg ist. Wir führen ein in diese Disziplin und ihr großes Potential.
Kommentar
10. August 2022, Markenentwicklung
Nach der Stammmarke Bahlsen bekam jetzt auch die Keksmarke Leibniz ein Rebranding verpasst: mit neuer Kampagne, neuem Claim und neuem Packaging. Mein Urteil fällt eher gemischt aus.
Kommentar
2. August 2022, Markenanalyse
„Die Mannschaft“ habe die Erwartungen nicht erfüllt, argumentiert der DFB und streicht den Namen der Männer-Nationalmannschaft. Ich finde: Der Name kann nichts für seine mangelnde Beliebtheit, denn eigentlich steht er für eine große Idee mit kräftigem Potential. Der Grund liegt woanders: Im DFB wurden Fehler gemacht.
Artikel
24. März 2022, Konsumgüter
Es gibt drei Trends, die zogen sich wie rote Fäden durch die Messe „Wellness Expo“ auf der SXSW 2022. Sie geben der Lebensmittel- und Getränkeindustrie einen guten Eindruck, worauf sie sich vorbereiten sollte.
Artikel
21. Februar 2022, Branded Leadership
Mit unserer Resilienz steht es nicht zum Besten. Was sind die Ursachen? Und wo können Unternehmen ansetzen, um die Widerstandskraft von Mitarbeitern, Kunden und Marke zu stärken?
Artikel
20. Dezember 2021, Markenentwicklung
Markenmanager und Marketeers können aus vielen Wissens- und Datenquellen schöpfen, wenn sie Märkte und Verbraucher analysieren. Die Frage ist: Welche davon taugt für welche Erkenntnisse? Mit welchen lässt sich die Zukunft planen? Lassen Sie uns doch einmal konventionelle Marktforschung mit dem Performance Branding vergleichen.
Artikel
23. November 2021, Kosmetikbranche
Die Naturkosmetikbranche denkt zu klein. Sie riskiert, von Kosmetikkonzernen und Startups überholt zu werden. Denn auch sie haben die Wachstumspotenziale der Kosmetik ohne Chemie und Künstlichkeit entdeckt.
Artikel
12. Oktober 2021, Social Media
Nicht wenige Marken scheuen den Einstieg auf Instagram. Wir möchten sie ermuntern, loszulegen. Damit die ersten Schritte gelingen, beantworten wir vier Fragen, die uns zum Start besonders häufig gestellt werden.
Kommentar
12. Juli 2021, Multisensorik
Die Kooperation von Barilla mit Spotify ist mehr als ein netter Werbegag. Sie zeigt, wie anziehend Marken wirken, wenn sie mehrere Sinne ansprechen. Zur Nachahmung empfohlen – es gibt noch viel zu wenige Marken, die auf Multisensorik setzen.
Kommentar
14. Juni 2021, Modemarken
Der chinesische Online-Shop Shein ist weltweit auf Erfolgskurs, vor allem unter jungen Leuten scheint er sehr beliebt. Was macht er besser als andere? Um das herauszufinden, habe ich dort eingekauft.
Artikel
10. Mai 2021, Sportmarke
Wie sieht das Markenmanagement bei Borussia Dortmund (BVB) aus? Dazu habe ich mit Dennis Thom, Marketingleiter des Fußballvereins, in einer Podcast-Folge gesprochen. Er erzählt, wie er die Marke allen Mitarbeitern nahebringt und wie der BVB das schwierige Spannungsfeld zwischen Kommerz und Marke meistert.
Artikel
26. April 2021, Markenvertrauen
Die Menschen werden gegenüber Politik, Unternehmen und Informationen immer misstrauischer. Daraus entsteht für Marken eine geradezu historische Chance: Sie können sich als Sinnstifter positionieren – sofern sie es ernst damit meinen.
Artikel
17. März 2021, Markenkommunikation
Die Diskussionsräume auf Clubhouse sind für Marken eine großartige neue Spielwiese. Aber: In der Audio-only-App einfach drauflos zu plaudern, kann gefährlich sein – die Vertrautheit der Clubhouse-Räume ist trügerisch. Bereiten sie sich gut vor: personell, thematisch und ganz im Sinne der Marke.
Kommentar
15. März 2021, Markenkommunikation
Es scheint, als besinnt sich Milka mit der Empathie-Offensive „Zarte Botschaften“ wieder auf den eigenen Markenkern. Was großartig wäre, aber ich bin skeptisch. Auf mich wirkt der Auftritt nicht konsequent und tiefgehend genug. Vielleicht ist es ja doch nur Werbung?
Kommentar
1. März 2021, Markenengagement
So manche Marke schmückt sich mit einer schicken Haltung zu sozialen Themen – aber handelt nicht danach. Das nennt man „Woke Washing“. An drei Punkten erkennen Sie, ob es eine Marke ernst meint.
Artikel
8. Februar 2021, Markenzukunft
An welchen Stellschrauben können Unternehmen heute schon drehen, um ihre Markenkommunikation auf die Anforderungen von Morgen vorzubereiten? Marken wie Ikea und Absolut Vodka inspirieren.
Artikel
25. Januar 2021, Markenstrategie
Mehr Erfolg mit weniger Budget – vor dieser schier unlösbaren Aufgabe stehen aktuell fast alle Marketingmanager. „Brand Centric Growth Hacking“ könnte zu einer Lösung beitragen, um in unsicheren Zeiten mehr mit weniger zu erreichen.
Artikel
7. Dezember 2020, Markenzukunft
Wir kennen die Konsumenten offenbar weniger gut, als wir denken. Sie sind vom Überangebot überfordert und haben genug von platten Inszenierungen. Während sie Abos gut finden, mögen sie Schnäppchentage wie BlackFriday immer weniger.
Premium-Artikel
23. November 2020, Markenstil
Jede Marke braucht eine „Brand Language“, um aufzufallen in ihrem Markt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen unverwechselbaren Stil entwickeln. Und wir analysieren Marken wie Nike, Innocent und Ikea: Warum ist deren Sprache so einprägsam?
Artikel
12. Oktober 2020, Markenmanagement
Zwangsbeglückung, fehlende Transparenz, falscher Fokus – es gibt vielerlei Gründe, warum eine Markenstrategie nicht funktioniert. Wir nennen sieben typische Hürden. Welche Hemmnisse sind Ihnen schon begegnet? Lassen Sie uns diskutieren.
Artikel
5. Oktober 2020, Erfolgsmessung
Welche Wirkung entfaltet eine Marke auf dem Markt? Das wird gern akribisch erforscht. Aber wie wirkt sie im eigenen Haus? Das wird meist vergessen. Ein Fehler: Eine Marke muss intern gelebt werden, damit sie extern Erfolg hat. Gemeinsam können HR und Brand Management Entscheidendes erforschen.
Artikel
14. September 2020, Marken-Knowhow
Der Begriff „Markenführung“ gehört zum Standardvokabular in Industrie und Wirtschaft. Aber wird er auch korrekt eingesetzt? Sehen wir genauer hin: Was ist Markenführung, was leistet sie und welche Fehler werden gemacht?
Kommentar
9. September 2020, Markenwerte
Der Hafermilchproduzent Oatly hat einen neuen Investor: Blackstone. Die Fans sind entsetzt. Geht es jetzt nur noch um Profit, verrät die Marke ihre Werte? Oatly muss reagieren.
Artikel
7. September 2020, Luxusmarken
Wie keine andere Marke zeigt uns Rolex seit über 100 Jahren, worauf es ankommt im Luxusmarkt: auf Liebe zu kleinsten Details, auf stoische Kontinuität, prägnante Leistungsbeweise und Verschwiegenheit.
Artikel
31. August 2020, Markenattraktivität
Die Menschen entscheiden immer bewusster, was und wo sie kaufen. Mittelmaß funktioniert nicht mehr. Wie extrem diese Veränderungen sind, lässt sich auf dem Weinmarkt beobachten. Ein Gastbeitrag des Weinkenners Martin Kössler.
Artikel
13. Juli 2020, Innovationsmanagement
Warum scheitern so viele Innovationen? Worauf muss ein Unternehmen achten, damit der Durchbruch gelingt? Dazu habe ich den Innovationsexperten Professor Dr. Heiko Seif interviewt.
Artikel
6. Juli 2020, Tourismus
Technik nur der Technik zuliebe – auch für Hotels ist das eine miese Idee. Vielmehr eignet sich die Digitalisierung perfekt, um Wow-Erlebnisse für Gäste zu schaffen. Wir nennen drei Unternehmen, die das verstanden haben.
Artikel
15. Juni 2020, Luxusbranche
Es hat auch die Luxusbranche getroffen und ein Schrumpfen des Marktes wird vorhergesagt. Daher gilt für die Manager ihrer Marken: Sie brauchen besonders viel Geduld. Plus eine gesunde Skepsis gegenüber schnellen Erfolgsversprechen.
Premium-Artikel
25. Mai 2020, Markenattraktivität
Wenn Sie Ihr Geschäft mit Schnäppchen ankurbeln wollen, riskieren Sie eine gefährliche Spirale nach unten und gefährden Ihre Ertragskraft. Wir erklären, warum Sie langfristig auf ein Pricing setzen sollten, das auf der Marke basiert.
Artikel
11. Mai 2020, Markenaufbau
Maximale Kundenzentrierung, ein unbändiger Gründungswille und die richtige Portion Frechheit – das sind die zentralen Erfolgsfaktoren der Marke Spanx. Ihre Gründerin Sara Blakely hat damit eine komplette Produktkategorie entstaubt und neu definiert: Sie machte formgebende Unterwäsche zum Lifestyleprodukt.
Artikel
16. April 2020, Good Brands
Bei hejhej-mats, einem Produzenten von Yogamatten, kreist alles um Recycling, Regionalität und soziale Verantwortung. Solche Good Brands halten mit ihrem Verhalten traditionellen Marken den Spiegel vor. Was treibt sie an? Dazu hat Jasmin Rubner hejhej-mats Gründerinnen Anna Souvignier und Sophie Zepnik interviewt.
Premium-Artikel
31. März 2020, Markenentwicklung
Welche Ereignisse könnten uns in Zukunft eiskalt erwischen? Diese Frage müssen sich Unternehmer stellen. Mit „Scenario Planning“ bereiten Sie sich vor auf das Unvorhersehbare. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Artikel
16. März 2020, Starke Marken
Wer kennt ihn nicht: Würth, den schwäbischen Schraubenkönig. Im Jahr 2020 feiert der Konzern sein 75jähriges Bestehen. Wir gratulieren und gehen der Frage nach: Was macht die Marke Würth bis heute so stark?
Artikel
2. März 2020, Hotelmarken
Was macht ein Hotel zu einem Luxushotel? Ein prachtvolles Foyer aus Gold und Marmor – oder einzigartige Erlebnisse, die man auf Instagram teilen kann? Klar ist: Die Definiton von Luxus hat sich drastisch geändert – und die Hotellerie muss sich darauf einstellen.
Premium-Artikel
17. Februar 2020, Markenkontaktpunkte
Was genau sind Brand Spaces? Welches Potential haben sie? Anhand vieler Beispiele führen wir Sie ein in diese wunderbare, bunte Welt der Markenräume. Und nennen die sieben wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Premium-Artikel
10. Februar 2020, Markenstrategie
Marken wie Patagonia beweisen: Wer Moral und Profitdenken zu kombinieren versteht, kann Großes bewirken – und in übersättigten Märkten erfolgreich sein. Wie das geht, zeigen wir anhand einiger beeindruckender Impact Brands – als Auftakt zu unserer Studie über diese ganz besondere Markenspezies, die Gutes bewirken will.
Artikel
3. Februar 2020, Markenführung
Wie gelingt es Finanzinvestoren, besser zu kaufen und die Beteiligung teurer zu verkaufen, ohne ihren guten Ruf zu gefährden? Indem sie die Kraft der Marke nutzen: als Werttreiber, Analyseinstrument und Change-Agent.
Artikel
27. Januar 2020, Markenführung
Deutsche Traditionsmarken wie Playmobil und Ravensburger begeistern Kinder in aller Welt. Doch der Spielzeugmarkt ändert sich rapide, die ersten dieser „Marken-Dinos“ bekommen Probleme. Wie können sie in der kommenden Epoche der Digitalisierung und des Überflusses bedeutend bleiben?
Premium-Artikel
20. Januar 2020, Markenführung
Warum ist Markenvertrauen so wichtig? Weil der Kunde aufhört nachzudenken, wenn er einer Brand vertraut. Er kauft sie immer wieder, quasi blind, weil er sicher ist: Sie wird mich nicht enttäuschen. Dieses Verhalten macht Markenvertrauen so wertvoll: Es ist nichts anderes als vorverkaufter Umsatz. Es führt zu profitablem Wachstum – und reduziert Risiken.
Artikel
13. Januar 2020, Unternehmensführung
Demotivierte Mitarbeiter mit Blockadehaltung – ein Albtraum für jedes Unternehmen, das sich verändern will. Was ist zu tun, damit das nicht während der digitalen Transformation geschieht? Das Management muss Vertrauen aufbauen, ein Leitbild entwickeln, Lust machen auf die Zukunft. Ein Essay über den Gesellschaftswandel, menschliche Ängste und warum die Marke Sicherheit gibt.
Artikel
7. Oktober 2019, Markenführung
Vergleichsplattformen haben ein Problem: Ist die Leistung der Anbieter, die sie vorschlagen, mies und die Kunden sauer, wirkt sich das direkt auf ihre Marke aus. Wie können sie gegensteuern?
Artikel
5. September 2019, Markenführung
Ortlieb steht für wasserdichte Radtaschen made in Germany. Was macht die Marke anders und warum stellt die Markenführung ein Best-Practice dar?
Artikel
2. September 2019, Markenentwicklung
Von kollektiver Empörung bis grenzenloser Begeisterung – die Marke Gucci setzt neue Maßstäbe in der Modebranche. Die Konkurrenz staunt und fragt sich: Warum ist das italienische Luxuslabel so erfolgreich?
Artikel
26. August 2019, Markenführung
Etwas außerhalb von Nürnberg gibt es ein preisgekröntes Hotel der Extraklasse: den Schindlerhof. Sein Leitmotiv „Herzlichkeit“ durchzieht Markenführung und Employer Branding. Wie funktioniert das? Dazu hat Jasmin Rubner Nicole Kobjoll, Inhaberin und Geschäftsführerin, interviewt.
Artikel
12. August 2019, Digitale Markenführung
Eine Akademie für Change-Manager in der digitalen Transformation – das klingt ungewöhnlich, aber es gibt sie wirklich: die SHIFTSCHOOL. Was und wie wird dort gelehrt? Dazu habe ich Gründer Tobias Burkhardt in einem Podcast interviewt. Hier lesen Sie einen Auszug.
Artikel
27. Mai 2019, Digitale Markenführung
Irgendwann werden alle Unternehmen digitalisiert sein – niemand wird sich damit mehr brüsten können. Was kommt dann? Auftrumpfen werden jene, welche die Digitalisierung von Anfang an richtig verstanden und implementiert haben: als Grundlage für größtmögliche Kundennähe, für „Brand Humanization“.
Artikel
29. April 2019, Marke und Verantwortung
Es wächst eine neue Spezies an Marken heran: Impact Brands. Sie sind nicht primär auf Profit ausgerichtet, ihre Mission ist die soziale oder ökologische Verantwortung. Sie haben also ein neuartiges Verständnis von Erfolg, vor allem jüngere Generationen schätzen das. Wir stellen diese neue Markenspezies vor.
Artikel
23. April 2019, Expertengespräch
Gemeinsam gehen Markenexperte Jürgen Gietl und Interim-Restrukturierer Jörg Bürkle der Frage nach, was eine Marke robust hält und welche Möglichkeiten es gibt, eine schwächelnde Marke wieder zu stärken.
Premium-Artikel
15. April 2019, Digitale Transformation
Im März 2019 reisten wir mit Kunden erneut nach Austin zur South by Southwest (SXSW), der weltgrößten Digital-Konferenzmesse – oder besser: dem weltgrößten Digital-Happening voller Inspirationen. Mit 28 wertvollen Learnings und Anregungen zur Digitalen Transformation kehrten wir zurück. Sie werden unser Denken und Handeln als Markenberater auf Dauer bereichern und wir teilen sie gerne.
Premium-Artikel
25. März 2019, Marke und Verantwortung
Soziale Ausgrenzung, Umweltverschmutzung, Klimawandel: solche Probleme beschäftigen uns Menschen. Nicht nur von Politikern – auch von Unternehmen und Marken fordern wir, zu handeln. Die Corporate-Social-Responsibility wird zur Bedingung geschäftlichen Erfolgs. Worauf kommt es an?
Premium-Artikel
18. März 2019, Markenpositionierung
Der Nachhaltigkeits-Boom fordert die Markenführung heraus. Er zerstört altgediente Gewissheiten und rückt sie in ein neues Licht. Wie müssen Marken reagieren?
Premium-Artikel
11. März 2019, Casestudy
Dem fränkischen Weltunternehmen STABILO gelang es, in seinem hart umkämpften Markt profitabel zu wachsen und sich klar vom Wettbewerb abzugrenzen: durch eine optimierte Markenstrategie und strenges Brand-Touchpoint-Management.
Tanja Schug
Business Development Manager
Premium-Artikel
4. März 2019, Digitale Agenda
Die 10 Leitgedanken zur Digitalen Agenda für Deutschland und Europa entstanden dank der vielfältigen Inspirationen auf dem Giga-Gipfel. Fünfzig Vordenker – Vorstandschefs, Internetpioniere und Zukunftsforscher – starteten in Sölden das "Digitale Manifest des 21. Jahrhunderts für Deutschland und Europa". Die Initiatoren waren deutsche Leitmedien wie Handelsblatt, Zeit und Wirtschaftswoche.
Premium-Artikel
25. Februar 2019, Markenführung
Mit dem Net Promoter Score (NPS) können Markenunternehmen strategisch wichtige Erkenntnisse zutage fördern. Es kommt jedoch darauf an, den NPS richtig einzusetzen und ihn mit weiteren Messmethoden zu kombinieren. Eine Einführung.
Artikel
22. Februar 2019, Personal Brand
Formel-1-Weltmeister Niki Lauda beherrscht die Markenklaviatur wie kein anderer. Mit Entschiedenheit, Gestaltungswillen und Stildichte erreichte er größte Ziele. Wir gratulieren zum 70. Geburtstag.
Artikel
11. Februar 2019, Textilbranche
Modemarken stecken in der Krise, ein Textilunternehmen nach dem anderen meldet Insolvenz an. Wir fragen uns: Warum missachten viele Modelabels das 1x5 der Markenführung, die für Stärke und Erfolg sorgen könnte?
Artikel
4. Februar 2019, Hotelmarken
Wie kann ein Hotel seine Gäste begeistern? Indem es Markenkontaktpunkte, die für seine Gäste wichtig sind, optimal gestaltet. Das gelingt ihm nur mit einer klaren Positionierung.
Premium-Artikel
28. Januar 2019, Grundlagen
Eine robuste, einzigartige und intelligent konzipierte Markenarchitektur gehört zu den Grundlagen erfolgreicher Markenunternehmen. Worauf müssen Sie beim Aufbau und bei der Optimierung eines solchen Markensystems achten? Das sind die Grundlagen:
Artikel
14. Januar 2019, Pharmabranche
Der Fachkräftemangel hat die Pharma- und Biotechbranche erreicht. Die Beispiele Merck und Vetter Pharma – zwei völlig unterschiedliche Marken – zeigen: Eine starke Marke und Employer Branding sind zentrale Faktoren für Erfolg.
Artikel
10. Dezember 2018, Medienmarken
Medienmarken müssen inzwischen mehr als informieren. Es geht darum, vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Stakeholdern aufzubauen und überraschende Produkte anzubieten. Worauf kommt es in Zukunft an? Wir geben neun Ratschläge.
Artikel
3. Dezember 2018, Modemarken
Was genau sind Millennials – diese junge Konsumentengruppe, von der überall die Rede ist? Und welchen Einfluss hat sie auf Modemarken und ihre Markenführung?
Premium-Artikel
26. November 2018, Unternehmensführung
Die Unterschiede sind groß zwischen Baby-Boomern und Millennials – konservativ trifft auf progressiv. Wie können die beiden voneinander profitieren? Wir nennen 7 Erkenntnisse. Ein Test zeigt Ihnen, wie gut Ihr Unternehmen die zukunftsentscheidende Kooperation der Generationen unterstützt.
Artikel
22. Oktober 2018, Markentrends
Sie sind jung, klein, unerfahren – und sie zeigen etablierten Marken, wo es lang geht in der Digitalisierung: Microbrands. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Premium-Artikel
17. September 2018, Markenzukunft
Die Digitalisierung verändert die Markenführung. Nicht ein bisschen, sondern grundlegend. Worauf müssen sich Markenmanager vorbereiten? Wie sollten sie agieren? Wir geben 12 Tipps.
Artikel
10. September 2018, Modemarke
Karl Lagerfeld gelang etwas Großartiges: Seit Jahrzehnten ist die Luxusmodemarke Chanel eine „Star Brand“ – sie ist unverändert attraktiv und anziehend. Nach welchen Regeln ging er vor?
Premium-Artikel
3. September 2018, B2B
Je widerstandsfähiger eine B2B-Marke ist, desto besser ist sie gewappnet für die Zukunft voller wirtschaftlicher Herausforderungen. Stabilität, Agilität und Vertrauen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Artikel
20. August 2018, BrandTrust
Von welchen Autoren also lassen wir uns derzeit inspirieren? Es ist gewiß nicht immer trockene Fachliteratur, die uns Markenberater zum Denken anregt. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Bücher wir gerade spannend finden – und Ihnen als Sommerlektüre empfehlen.
Artikel
2. Juli 2018, Event
Es ist wieder so weit: Wir laden ein zu unserem exklusiven Think Tank „BrandTrust Future Circle“. Dieses Jahr tauchen wir ein in die Künstliche Intelligenz – welche Auswirkungen wird sie haben auf die Gesellschaft und damit auf unsere Marken? Wer eines der begehrten Tickets bekommen will, sollte schnell sein.
Artikel
22. Juni 2018, BrandTrust Future Circle
Dass die Künstliche Intelligenz große Auswirkungen haben wird auf die Gesellschaft – darüber besteht kaum noch ein Zweifel. Aber was bedeutet das für unsere Marken? Diesem brisanten Zukunftsthema widmen wir uns auf dem 14. „BrandTrust Future Circle“ und haben den KI-Experten Dr. Daniel Hulme als Redner eingeladen.
Artikel
18. Juni 2018, Modemarken
Die Modekunden haben ihre Einkaufsgewohnheiten drastisch geändert. Die Textilunternehmen müssen sich darauf einstellen, online wie offline. Wenn sie die Marke intelligent einsetzen und das Wissen aus den einzelnen Touchpoints verknüpfen, um die neuen Kundenbedürfnisse zu befriedigen, sind sie auf dem richtigen Weg – auch um die Digitalisierung zu meistern.
Artikel
14. Mai 2018, Führung mit Marke
Was tun, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Unglaubliches, Großes erreichen wollen – mehr als die ewig kleinen Erfolge in kleinen Schritten? Wir empfehlen „Moonshot Thinking“: mit Ihrer Marke als sicheren Piloten hinter dem Steuerruder. Damit bleiben Sie auf Kurs und nutzen Ressourcen, die Ihr Unternehmen beschleunigen.
Artikel
3. Mai 2018, Markenzukunft
In zwei Jahren wird die Hälfte der Konsumenten das Web nicht mehr manuell, sondern mit ihrer Stimme durchsuchen. Sie nutzen dazu Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Cortana. Für Marken sind die Risiken, die durch dieses neue Verhalten entstehen, enorm.
Artikel
9. April 2018, Markenführung
Als Markenberater betrachten wir den Digitalisierungshype mit gesunder Vernunft. So bedeutend der Wandel ist – die Annahme, die Welt könne künftig auf analoge Bedeutungen verzichten, ist falsch.
Artikel
19. Februar 2018, Markenzentrierte Unternehmensführung
Sorgen Unternehmen mit Ihrem Risikomanagement auch dafür, dass der "Vermögenswert Marke" adäquat abgesichert ist? Oft ist das nicht der Fall. Wir erklären, warum Markenrisiken so gefährlich sind und welche Sofortmaßnahmen helfen.
Premium-Artikel
28. Januar 2018, Markenanalyse
Die Marke Lego erlebte eines der erstaunlichsten Comebacks in der Spielzeugwarenindustrie. Wir zeigen, wie dem Unternehmen die Renaissance gelang.
Artikel
27. November 2017, Konsumgüter
Immer mehr Kommunen taufen ihre Weihnachtsmärkte in "Wintermärkte" um und erhöhen ihre Dauer. Das kann für die Marken sehr gefährlich werden, weil sie das Ritual, ein entscheidendes Element ihres Markenkerns, zerstören.
Artikel
16. Oktober 2017, Weihnachtsgeschäft
Käthe Wohlfahrt – keine Marke wird mit dem deutschen Weihnachtsfest dermaßen stark in Verbindung gebracht, und das weltweit. Das Familienunternehmen profitiert heute von seiner Glaubwürdigkeit, die es sich dank seiner klaren Spezialisierung über vierzig Jahre lang aufgebaut hat.
Artikel
29. September 2017, Bundestagswahl
Wer die Bundestagswahl 2017 aus dem Blickwinkel der Markenführung und des Konsumentenverhaltens betrachtet, erkennt: Der Ausgang ist alles andere als eine Überraschung.
Artikel
4. September 2017, Markenführung
Viele Unternehmer kleiner und mittlerer Betriebe denken, eine Marke sei nur etwas für die "Großen" und versuchen, das Thema abzuwehren. Wir haben ihre häufigsten Ausreden gesammelt – und diese auch gleich entkräftet.
Artikel
7. August 2017, Konsumgüter
Die Brezen-Bäckerei Kolb hat sich zu einer Institution im Raum Nürnberg entwickelt und wächst im rasanten Tempo. Was trägt zum Erfolg der fränkischen Marke bei? Analyse eines Fans.
Artikel
24. Juli 2017, Flugreisemarkt
Die Fluggesellschaft Condor wird von seinen Kunden wegen ihrer konsequenten Markenpositionierung mit Treue belohnt: Sie startete vor über 60 Jahren als Ferienflieger – und blieb seitdem Ferienflieger. Eine Konsequenz, die sich noch heute auszahlt.
Artikel
17. Juli 2017, Markenaufbau
Die starke Marke Luther war einer der wesentlichen Gründe für den Erfolg der Reformation. Schon im 16. Jahrhundert wurden in Wittenberg Markenaufbau und Markenführung betrieben. Eine Analyse 500 Jahre nach der Reformation.
Artikel
16. Juli 2017, Personal Branding
Zum achten Mal gewinnt Roger Federer in Wimbledon und zieht damit an Rekordsieger Pete Sampras vorbei. Er gehört nicht nur zu den größten Tennisspielern der Geschichte, sondern auch zu den größten Marken des Sports. Was steckt hinter der Marke Roger Federer? Partner Colin Fernando analysiert.
Artikel
13. Juli 2017, Markenanalyse
Der Abstieg in die vierte Liga ist der unrühmliche Höhepunkt der lang anhaltenden Krise des TSV 1860 München. Sie ist gekennzeichnet von Führungsschaos, sportlicher Bedeutunglosigkeit und einem verheerenden Image. Wie konnte es soweit kommen? Hätte es geholfen, wenn sich die Löwen mit ihrer Marke auseinandergesetzt hätten? Eine Analyse.
Artikel
3. Juli 2017, Markenstrategie
Wenn Unternehmen bei M&A-Entscheidungen die Marken außen vorlassen, rücken ihre Ziele nicht nur in weite Ferne, sondern werden nicht selten unerreichbar. Statt auf Markenzensur sollten Sie besser auf „markenzentriertes M&A“ setzen. Wir stellen die wichtigsten Regeln vor.
Artikel
29. Juni 2017, Markenführung
Die Digitalisierung erschafft eine neue Währung für Märkte. Um zu lernen, wie diese erfolgreich eingesetzt werden kann, müssen Unternehmen die Perspektive wechseln.
Artikel
19. Juni 2017, Markenstrategie
Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Der Osten gilt dabei als Quelle der Weisheit.
Artikel
12. Juni 2017, Destination Branding
In gesaettigten Maerkten wie dem Tourismus ist es nicht effizient, das Gleiche wie die Konkurrenz anzubieten – nur ein wenig besser. Die Koenigsdisziplin heißt Differenzierung: Marktteilnehmer muessen sich auf ihre Markenwerte konzentrieren und betonen, was sie besonders macht.
Artikel
6. Juni 2017, Brand Touchpoints
Selbst reine Online-Geschäfte sollten die Kraft von Offline Brand Touchpoints nutzen. Denn Menschen sind bereit, mehr Geld auszugeben, wenn sie Glücksmomente erleben. Worauf sie dabei achten müssen, schildern wir am Beispiel des Online-Matratzenmarkts.
Artikel
29. Mai 2017, Markenstrategie
Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Die Himmelsrichtung Norden steht dabei für Struktur und Ordnung.
Artikel
22. Mai 2017, Markenführung
Eine Zirkus-Ära geht zu Ende: Die Erfinder des Zirkus, wie wir ihn heute kennen, Ringling Bros. and Barnum & Bailey, mussten schließen. Exemplarisch zeigt die einst stärkste Zirkusmarke, woran Marken scheitern und zugrunde gehen können.
Artikel
24. April 2017, Technologiemarken
"Integrated Industry – Creating Value" lautet das Motto der diesjährigen Hannovermesse, die vom 24. bis zum 28. April 2017 stattfindet. Ein spannendes und sehr wichtiges Leitthema, denn im Zeitalter von Industrie 4.0 verlinken sich Zulieferfirmen, Vertrieb und Kundenbetreuung, Produktion und hochwertige Dienstleistungen immer stärker. Das führt zu Chancen, aber auch zu Herausforderungen, für die wir Lösungen brauchen.
Artikel
18. April 2017, Markenstrategie
Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Der Westen etwa symbolisiert Führungsstärke und Veränderung.
Premium-Artikel
12. April 2017, Case Study
Der Destination Engadin St. Moritz gelang etwas Besonderes: Mit einer Zwei-Marken-Strategie sorgt sie einerseits für eine klare Trennung zwischen Engadin und St. Moritz – und stärkt zugleich den Zusammenhalt der beiden Marken. Was kein Widerspruch ist.
Artikel
10. April 2017, Markenaufbau
Wie schaffen es Monopolisten wie Google zu Lovebrands zu werden – während andere Monopolisten wie die Deutsche Telekom eher Imageprobleme haben?
Premium-Artikel
3. April 2017, Modemarken
René Lezard hat in der Markenführung schwere Fehler begangen, die Marke wirkte zu guter Letzt konturlos. Sie war nicht mehr in der Lage, klare Werte und Informationen zu vermitteln. Es war also nicht nur die Digitalisierung, die zur Insolvenz der deutschen Modemarke beitrug.
Artikel
27. März 2017, Markenkommunikation
Wie präsentieren sich die Aussteller auf der größten Weinmesse der Welt? Wie nutzen sie diesen wertvollen Markenkontaktpunkt? Ein Erfahrungsbericht.
Artikel
10. März 2017, ITB 2017
Auf der Internationalen Tourismusbörse ITB in Berlin werden wir viele Tourismusmarken erleben, die nicht den aktuellen Erfordernissen ihres Marktes entsprechen. Es ist für sie höchste Zeit, das Thema Marke neu zu denken, um in Zukunft erfolgreich zu sein.
Artikel
6. März 2017, Hotelmarken
Was macht ein Hotel zur Legende? Nostalgie und Kontinuität spielen eine wesentliche Rolle, wie das Wiener Hotel Sacher zeigt.
Artikel
20. Februar 2017, Eventmarken
Wie wird eine Veranstaltung zu einer begehrten Eventmarke? Wir geben drei Tipps.
Artikel
13. Februar 2017, FIFA
Die FIFA will 2026 die „Mammut-WM“ einführen. Statt 32 Mannschaften werden 48 Mannschaften antreten. Zerstört die FIFA damit ihre wertvollste Marke?
Artikel
8. Februar 2017, Marke in der Kunst
Der teuerste deutsche Maler Gerhard Richter feiert am 9. Februar 2017 seinen 85. Geburtstag. Seine Kunst ist begehrter denn je – unter anderem, weil er wichtige Markenregeln einhielt.
Premium-Artikel
6. Februar 2017, Multisensorik
Zu viele Markenunternehmen setzen nur auf die Sinne Sehen und Hören und laufen Gefahr, im Marktgetöse unterzugehen. Warum multisensuale Markenführung besser ist, zeigen Beispiele wie Ikea, Singapur Airlines und Lush.
Artikel
30. Januar 2017, Unternehmensführung
Wie ein Leuchtturm kann die Marke einem Unternehmen dabei helfen, sicher durch die Gefahren der VUCA-Welt zu navigieren.
Artikel
25. Januar 2017, Markenführung
Die Marke LES MILLS® zeigt, wie man durch strategische Markenführung eine „Star Brand“ erschafft und am Leben hält.
Artikel
23. Januar 2017, Markenführung
Führende Marken gewinnen Kunden durch eine größere Anziehungskraft, binden Kunden durch Vertrauen und wachsen durch mehr Wertschöpfung.
Artikel
20. Januar 2017, Markenführung
Was bedeutet es für eine Marke wie Rena Lange, wenn sie in den Ruhemodus versetzt wird? Ist das gefährlich für sie – oder womöglich sogar förderlich?
Artikel
16. Januar 2017, Eventmarken
Seit 1967 findet der alpine Weltcup am Hahnenkamm statt. Der Event avancierte zur starken Marke unter unzähligen Sportveranstaltungen. Was müssen Eventmanager beachten, wenn sie eine Marke aufbauen wollen? Wir geben drei Tipps.
Artikel
11. Januar 2017, Technologiemarke
Das iPhone feiert seinen zehnten Geburtstag. Mit ihm gelang Apple ein Meisterstück der Markenbildung – und eroberte damit den Markt. Wir gratulieren.
Artikel
5. Dezember 2016, Thermomix
Der Thermomix avancierte zum „Must Have“ mit langer Wartezeit – mit dem Vertrieb über Heimpartys. Andere Branchen wie die Autoindustrie können daraus lernen.
Artikel
12. September 2016, Markenstrategie
Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Jede Himmelsrichtung steht für einen anderen Aspekt. Der Süden symbolisiert die Leidenschaft für Ihre Marke.
Artikel
5. September 2016, Markenstrategie
Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Eine jede Himmelsrichtung steht für eine besondere Eigenschaft.
Artikel
15. August 2016, Seminar
Professionelles Markenkontaktpunkt-Management ist erfolgsentscheidend. Die Teilnehmer unseres Lehrgangs lernen 2,5 Tage lang, wie sie dieses in ihrem Unternehmen anwenden können.
Artikel
8. August 2016, Modemarke
Es ist sehr gefährlich für eine Marke, wenn sie zum austauschbaren Mainstream wird. Warum das eine schlechte Position ist und wie eine Marke diese wieder verlassen kann, zeigt das Modelabel s.Oliver.
Artikel
18. Juli 2016, Markenresilienz
Wie steht es um die Markenresilienz deutscher Technologiemarken? Das fand BrandTrust mit einer Studie heraus. Zu den Ergebnissen interviewte das B2B-Portal Marconomy Jürgen Gietl.
Artikel
25. Mai 2016, BrandTrust / ZfU Kongress
Diskussionen zur Rolle von Marken und Unternehmen in Zeiten großer Veränderung waren die Themen beim ZfU Kongress „Strategie, Kultur & Business Innovation“ in Zürich.
Artikel
2. Mai 2016, Handel
Wenn Kunden ihre Lieblingsprodukte nicht mehr bei ihrem Händler finden, wechseln sie nicht einfach die Produktmarke – sondern eher den Händler.
Artikel
26. April 2016, Technologiemarken
Auf der Hannover Messe kommt es zum Showdown der derzeit führenden Industrie 4.0-Nationen: Deutschland und USA. Welche Rolle spielen hierbei die Marken?
Artikel
4. April 2016, Luxusuhrenmarken
Die Apple Watch ist zwar kein direkter Konkurrent der Manufakturen von Luxusuhren. Aber sie macht ihnen schmerzlich klar: Die Uhrenindustrie muss sich dringend erneuern.
Artikel
15. Februar 2016, Markenkommunikation
Budweiser meldete nach dem 50. Super Bowl beeindruckende Erfolgszahlen. Was aber nicht an dem Werbespot liegt, sondern an einem authentischen Fan: dem Quarterback Peyton Manning.
BrandTrust
Artikel
11. Februar 2016, Markenanalyse
Der Super Bowl ist selbst zur großen Marke geworden: als begehrlichste Plattform, die sich einmal im Jahr für viele andere Marken ins Spiel bringt. Wir gratulieren.
Artikel
27. Januar 2016, Brand Trust
Am Montag (25. Januar) nahm Klaus-Dieter Koch an einer TV-Diskussion über die defizitäre Manufaktur Meissen teil. Hat die Luxusmarke eine Zukunft?
BrandTrust
Artikel
7. Dezember 2015, Markenanalyse
Woher rührt der erstaunliche Erfolg der Sportmarke Under Armour? Unter anderem an der unbeirrbaren Konsequenz, mit der sie neue Spitzenleistungen erbringt.
Artikel
12. Oktober 2015, Markenentwicklung
Mehr denn je brauchen Konsumenten Ratgeber, um sich im Überfluss zurechtzufinden. Kuratoren gehört deshalb die Gunst der Stunde – und damit auch Marken, die das Kuratieren beherrschen.
BrandTrust
Artikel
28. September 2015, Automobilmarken
Wie wirkt sich der VW-Skandal auf die gesamte Autobranche aus? Wie kann VW wieder Vertrauen aufbauen? Ein Handelsblatt-Interview mit unserem Experten für Automobilmarken Jürgen Gietl.
Artikel
24. September 2015, Markenentwicklung
Diesen Fehler dürfen Autokonzerne keinesfalls begehen: Nicht zu erkennen, wie stark sich ihr Markt verändern wird und welche Rolle sie darin spielen könnten. Eine Analyse zu IAA.
Artikel
21. September 2015, Markenanalyse
Was können wir vom aktuellen Hype um die Korksohlen-Sandale über kluge Markenführung lernen? Eine Menge!
BrandTrust
Artikel
14. September 2015, Studie
Verbrauchern scheinen Marken immer häufiger egal, so eine Studie. Woran liegt das und wie können Unternehmen gegensteuern?
Artikel
1. September 2015, Destinationsmarken
Ist die Marke Schweiz ein Ort – oder vielmehr ein Wunschtraum? Eine Antwort aus Sicht des Markenstrategen.
Artikel
11. August 2015, Markenführung
Wann wirkt eine Marke, wann entfaltet sie ihre ganze Kraft? Die Antwort liegt in den vier "W's" der Markenführung.
Artikel
4. August 2015, Markenführung
Wo sollte der deutsche Mittelstand in der Markenführung nachbessern? Klaus-Dieter Koch im Interview über Globalisierung, Produktfixierung und Resilienz.
Artikel
21. Juli 2015, Automobilmarken
Fiat will Alfa Romeo wieder zur globalen Automarke ausbauen. Das Vorhaben dürfte schwierig werden – denn die Marke hat ein Imageproblem.
Artikel
4. Mai 2015, Markenanalyse
Die weltgrößte Fastfood-Kette McDonald's muss kämpfen, neue Wettbewerber machen Druck. Doch Ideen wie der Einsatz von Bedienungen führen zu der Frage: Kann das gut gehen?
Artikel
29. April 2015, Markenanalyse
Die Macht der FIFA bröckelt, erste Sponsoren springen ab. Der Verband hat Partner brüskiert und pfeift auf Fairness. Mit seiner Arroganz zerstört er sich selbst. Macht macht blind – auch in der Markenführung.
Artikel
13. April 2015, Value Branding
Auch in Technologiebranchen gilt: das Faszinieren durch Geschichten gehört zum Handwerk intelligenter Markenkommunikation.
Artikel
30. März 2015, Versicherungsmarke
Die österreichische UNIQA Group entwickelte in den vergangenen Jahren ein hohes Expansionstempo. Vorstandschef Andreas Brandstetter erklärt, welche Rolle hierbei das Schärfen des Markenprofils spielt.
Achim Feige
Partner
Artikel
22. März 2015, Tourismusmarken
So stärken Destinations- und Tourismusmarken ihre Widerstandskraft, damit sie selbst harte Krisen gut überstehen.
Artikel
16. März 2015, Finanzmarken
Bisher galten Volksbanken und Sparkassen als Gewinner der Finanzkrise. Doch nun stehen die Zeichen auf Sturm. Sie müssen reagieren – ohne dabei ihr großes Plus – die regionale Präsenz – aufs Spiel zu setzen.
BrandTrust
Artikel
2. März 2015, Markenseminar
Es ist wieder so weit: Vom 20. bis 22. Mai 2015 veranstalten wir den BrandTrust Markenlehrgang, mittlerweile zum 7. Mal. Das Seminar bietet Praxiswissen zu Markenstrategie, Markenführung und Markenmanagement.
Artikel
23. Februar 2015, Kosmetikhandel
Wie gelingt es, Konsumenten begreiflich zu machen, wenn sie es mit einer echten Innovation zu tun haben? Mit Storytelling. Erfolgreiche Kosmetikmarken wie Chanel und La Mer machen es vor.
BrandTrust
Artikel
16. Februar 2015, Schweiz
Die Schockstarre der Schweizer Tourismusbranche nach dem Höhenflug des Franken ist verständlich - ihr Ruf nach Preissenkungen hingegen nicht. Im Falle der Schweiz gilt: teuer ist besser.
Artikel
12. Januar 2015, Markenbildung
Neue Technologien und Anbieter drängen in den Finanzmarkt und bringen traditionelle Banken unter Zugzwang. Was ist aus markenstrategischer Sicht nötig, um in der neuen Finanzwelt zu überleben?
BrandTrust
Premium-Artikel
7. Januar 2015, Markenkommunikation
Große Marken schlagen in der Kommunikation einen neuen Ton an: Sie setzen auf aufwändig inszeniertes Erzählen von Geschichten. Denn schrille Werbeimpulse wirken kaum noch.
Artikel
14. Dezember 2014, Markenführung
Um am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen sich immer wieder neu erfinden. Jürgen Gietl erklärte im Interview mit Markt und Mittelstand, wie das funktioniert.
Artikel
10. November 2014, Luxusmarken
Luxusmarken gelten als Meister intelligent durchdachter Markenkooperationen. Wir stellen vier Beispiele aus der Nähe vor.
BrandTrust
Artikel
3. November 2014, Value Branding
Marken, die eine Aura besitzen, faszinieren und erhalten automatisch mehr Anerkennung. Wie verleiht man seiner Marke eine solche Ausstrahlung, wie bekommt sie das nötige Charisma?
Artikel
19. Oktober 2014, Uhrenmarken
Mit der Apple Watch hat Apple der Schweizer Uhrenindustrie den Kampf angesagt. Marketing-Bluff oder ernst zu nehmende Bedrohung? Wird Biel gewinnen oder Cupertino?
Premium-Artikel
13. Oktober 2014, Markenführung
Kultmarken umgibt das Geheimnisvolle. Bei realer Betrachtung zeigt sich jedoch: es sind nichts anderes als Marken, die sich konsequent an die Regeln erfolgreicher Markenführung halten.
BrandTrust
Artikel
29. September 2014, Gesundheitsmarken
Mit Marken können Gründer ihr Vermächtnis weitergeben. Wie die Gesundheitsmarke A.Vogel das Unternehmen stützte, als der prominente Gründer Alfred Vogel starb, schildert Marketingleiter H. Geiger.
Artikel
15. September 2014, Markenanalyse
Mit der Apple Watch gelingt Apple aus Markensicht ein großer Wurf. Denn mit ihr beweist der Konzern aus Cuppertino erneut seine Kernkompetenz: bestes Design in der betreffenden Kategorie.
Artikel
21. August 2014, Eurobike
Auf der Messe Eurobike werden viele Neuheiten präsentiert. Technische Finessen genügen aber nicht, um Fahrrad-Fans zu überzeugen – sie müssen auch zur Marke passen.
Artikel
11. August 2014, Value Branding
Um eine Technologiemarke erfolgreich zu vermarkten, reicht das Engagement einer Werbeagentur nicht aus. Es geht zuerst darum, den Stolz seiner Entwickler zu spüren, zu verstehen und weiterzugeben.
Artikel
5. August 2014, Markenführung
Die Schwanhäußer Industrie Holding wandelte sich vom produktions- zum marketingorientierten Anbieter. Sebastian Schwanhäußer erklärt die Gründe – und warum die Marken Stabilo und Deuter zusammenpassen.
Artikel
21. Juli 2014, Technologiemarke
Wie bedeutend die Historie einer Marke ist, um die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich zu gestalten – darüber spricht Peter Gerner, Mitglied der Hoval-Geschäftsleitung, im Interview.
Artikel
30. Juni 2014, Technologiemarken
Während der Fußball-Weltmeisterschaft präsentieren viele Technologiemarken aus Deutschland ihre Leistung. Was aber können Marken unternehmen, die ohne eine solche große Bühne überzeugen müssen?
Artikel
16. Juni 2014, Value Branding
Häufig ist der Vertrieb das letzte und schwächste Glied in der Wertschöpfungskette von Technologie- und B2B-Marken. So drehen Sie den Spieß um und machen ihn zum Erfolgsmotor Ihres Unternehmens.
Artikel
2. Juni 2014, B2B-Marken
Konkurrenz aus Asien, mangelnde Differenzierung und eine zu geringe Bekanntheit – Henrik Schunk beschreibt, warum der B2B-Mittelstand ein klares Markenversprechen braucht.
Artikel
19. Mai 2014, Value Branding
Bevor Sie Ihre Markenführung optimieren, müssen sie sich von drei Überzeugungen verabschieden: dass sich immer das Bessere durchsetzt, dass strenges Controlling sein muss und dass Markengurus stets die richtige Lösung haben.
Artikel
19. Mai 2014, Markenentwicklung
Die Marke ist ein Managementsystem, das die Ursprungs-DNA der Gründer transportiert und dem Unternehmen Charakter gibt. Mit ihr können entscheidende Werte für unternehmerisches Wachstum vererbt werden.
Artikel
12. Mai 2014, Markenentwicklung
Konsumenten werden immer misstrauischer. Dennoch gibt es Marken, die gegen Vertrauenserosion immun zu sein scheinen. Das sind ihre fünf Erfolgsgeheimnisse.
BrandTrust
Artikel
28. April 2014, Value Branding
Sie sind von Ihrer neuen Geschäftsidee begeistert? Und die Fakten versprechen Erfolg? Trotzdem, aufgepasst: Ihr Plan muss zur Marke passen. Apple versteht das, VW hingegen musste Lehrgeld zahlen.
Artikel
14. April 2014, Philosophie der Marke
Wir Markenmanager denken im Hier und Jetzt. Aber was wissen wir über die Entstehung der Marke? Über ihr Wesen und ihren Wert für die Menschen? Ein Gespräch mit dem Philosophen Professor Peter Sloterdijk.
Premium-Artikel
31. März 2014, Value Branding
Die meisten Kaufentscheidungen fallen nicht aufgrund von Fakten, sondern intuitiv. Weil das auch für ingenieursgetriebene Produkte gilt, sollten ihre Anbieter diese Art der Entscheidung durch Markenführung unterstützen.
Artikel
17. März 2014, Value Branding
Die Markenzukunft scheint immer weniger planbar. Doch mit Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit im Management von Marken und Markenkontaktpunkten kann der Erfolg gelingen.
Artikel
24. Februar 2014, Value Branding
In dezentral geführten Unternehmen wird die zentrale Markenführung gerne abgelehnt. Vor allem lokale Manager befürchten sinkenden Einfluss. Eine Sorge, die man ihnen nehmen kann.
Artikel
17. Februar 2014, Markenführung
Wirkt die Bezeichnung „Made in Germany“ bei Marken noch attraktivitätssteigernd? Und gibt es Alternativen? Ja, die gibt es: eine Ebene tiefer.
Artikel
3. Februar 2014, Konsumgüter
Der Preiskampf der Marke Coca-Cola gegen den Discounter Lidl gilt als Präzedenzfall im Spannungsfeld "Handel gegen Marke". Zurecht, denn Coca-Cola wehrt sich – seinem Markenwert zuliebe.
BrandTrust
Artikel
27. Januar 2014, Hotelmarke
Ein „The Chedi“-Hotel eröffnete im schweizerischen Andermatt. Passt die Luxushotelmarke, die bisher an Stranddestinationen der Welt betuchte Gäste anlockte, in die Alpen? Unser Urteil: Aber ja.
Artikel
8. Januar 2014, Markenbildung
Eine kleine Bäckerei in New York macht vor, wie man Markenbegehrlichkeit aufbaut. Vor ihr stehen jeden Tag Menschen für ein besonderes Gebäck in der Schlange: den Cronut™. Eine Erfolgsanalyse.
BrandTrust
Premium-Artikel
27. November 2013, Markenführung
Luxusmarken folgen besonders strengen, exklusiven Regeln. Das Internet scheint deshalb für Luxusgüter nicht als Verkaufsplattform geeignet. Stimmt das?
Artikel
20. November 2013, Markenführung
easyCredit gilt als das erste Markenprodukt der Bankenbranche. Christian Polenz, Vorstandsmitglied der TeamBank AG, über die Werte der Marke, ihren Aufbau und ihr Management.
Premium-Artikel
16. September 2013, Markenführung
Sinkende Exklusivität, ethische und moralische Fehler, steigende Unglaubwürdigkeit – Abercrombie & Fitch ist dabei, seine starke Marke zu schädigen.
Artikel
2. September 2013, Markenführung
Immer wieder stoßen Markenberater in Unternehmen auf die gleichen Vorurteile und Missverständnisse. Höchste Zeit, mit den häufigsten aufzuräumen.
Artikel
19. Juli 2013, Technologiemarke
Aus markenstrategischer Sicht machte der TV-Hersteller Loewe in den vergangenen Jahren viele Fehler. Das rächt sich jetzt: Loewe hat Gläubigerschutz beantragt.
Artikel
4. Juli 2013, Markenentwicklung
Das über 100 Jahre alte Logo der Raiffeisen-Warengenossenschaften Bayerns soll mit neuem Leben gefüllt werden. Maria Seidl besuchte dazu den Markenlehrgang. Im Interview nennt sie ihre Learnings und ihre Ziele.
Artikel
27. Juni 2013, Markenführung
Was macht eine Marke erfolgreich? Es ist die Arbeit der Menschen, die im Hintergrund die Verantwortung tragen! In „No. 1 Brands“ stellen wir zwölf Markenverantwortliche vor sowie zwölf aktuelle Markenthemen.
Artikel
17. Juni 2013, Markenführung
Welche Auswirkungen hat ein Unternehmensskandal auf die Marke? Das kommt auf ihre Zielgruppe, deren Markentreue und die Krisendauer an.
Artikel
14. Mai 2013, Markenführung
Ob Apple, Abercrombie & Fitch oder Hollister – vor diesen Shops bilden sich regelmäßig lange Warteschlangen. Erklärung eines Phänomens rundum begehrenswerte Marken.
Artikel
2. Mai 2013, Markenführung
Das Realisieren einer Internal-Branding-Strategie ist eine komplexe, aber lohnenswerte Aufgabe. Drei Erfolgsfaktoren sollten Sie dabei beachten.
Artikel
11. April 2013, Kulturbranding
Viele Kulturinstitutionen weigern sich, ihre Einzigartigkeit durch Markenführung herauszustellen. Ein Fehler: Mit ihr könnten sie im harten Wettbewerb langfristig überzeugen.
BrandTrust
Artikel
28. März 2013, Digitale Markenführung
Die Sorge vieler Unternehmer, dass ihnen im Web Stärke und Deutungshoheit ihrer Marke entgleiten könnten, ist unbegründet – sofern sie konsequente Markenführung betreiben.
Artikel
27. Februar 2013, Markenführung
Die Markenführung der US-Unternehmen gilt in Europa als nachahmenswert. Doch wenn es um langfristigen Markenerfolg geht, wendet sich das Blatt. Ein Vergleich.
Artikel
20. Februar 2013, Markenführung
Getränkemarken bekommen von Handelsmarken immer stärker Konkurrenz. Um erfolgreich zu kontern, müssen sie ihre Einzigartigkeit hervorheben.
Artikel
12. Februar 2013, Markenführung
Im umkämpften Getränkemarkt haben Marken nur eine Chance, wenn sie oberflächliches Marketing und unpassende Social-Media-Auftritte vermeiden.
Artikel
5. Februar 2013, Markenführung
Innovationen und nachhaltiges Wirtschaften gelten als Erfolgstreiber für Marken – nicht immer zurecht.
Artikel
24. Januar 2013, Markenführung
Gerade in einem dichten Markt wie dem Getränkemarkt müssen Marken Einzigartigkeit ausdrücken. Diese kann mit einfallsreichem Storytelling betont werden.
Artikel
8. Januar 2013, Markenführung
Die Getränkehersteller setzen zu sehr auf Oberflächenmanagement und Werbung. Was sie dringender brauchen, um in ihren hart umkämpften Märkten zu bestehen, sind tragfähige Markenfundamente.
Artikel
20. November 2012, Gesundheitsmarken
Kliniken entdecken die Marke: Mit Markenführung und -positionierung können sie Patienten, Ärzte und passendes Personal für sich gewinnen.
BrandTrust
Artikel
30. Oktober 2012, Markenführung
Mit fünf Markenregeln könnten Telekommunikationsunternehmen dem Preisdruck ihrer Branche entkommen.
Artikel
23. Oktober 2012, Markenführung
Die Telekommunikationsanbieter verkaufen ihre Leistungen überwiegend über den Preis. Damit verärgern sie bestehende Kunden und steigern die Wechselbereitschaft. Fünf Ratschläge für die Wende.
Artikel
18. September 2012, Markenführung
Die Marken eines Markensystems brauchen eine gemeinsame Vertrauensbasis.
Artikel
11. September 2012, Digitale Markenführung
Marken haben keine andere Chance: Im Internet können sie sich nur mit einzigartigen und überzeugenden Themen und Inhalten ins Gespräch bringen.
Artikel
21. August 2012, Digitale Markenführung
Verbraucher vertrauen lieber unabhängigen Offline-Quellen statt den Online-Angeboten von Marken und Unternehmen, belegt unsere Studie "Beyond the Hype".
Artikel
1. August 2012, Markenführung
Welchen Einfluss das Social Web auf die Markenführung hat, beschreibt Klaus-Dieter Koch in einem Videointerview.
Artikel
24. Juli 2012, Markenführung
Warum Facebook an Bedeutung verlieren wird und warum Beziehungspflege und Mobile-Angebote zur Pflicht werden, erfahren Sie im letzten Teil unserer Artikelserie.
Artikel
10. Juli 2012, Markenführung
Trotz der "Kostenlos-Kultur" im Web können Medienunternehmen dort Geld verdienen – mit Glaubwürdigkeit und Außergewöhnlichkeit als Basis.
Artikel
3. Juli 2012, Markenführung
Medienmarken müssen besonders stark, kommunikativ und innovativ sein, damit sie im Zeitalter des Informationsüberflusses eine Chance haben. Was ist zu tun? Wir nennen die zehn härtesten Herausforderungen.
Artikel
19. Juni 2012, Markenführung
In einem kurzen Video beschreibt der Brand:Trust-Gründer die Bedeutung der Markenbegehrlichkeit und warum er ein Buch mit 101 Tipps dazu schrieb.
Artikel
5. Juni 2012, Markenf?hrung
Wie muss eine Offline-Marke im Social Web auftreten, damit sie dort erfolgreich ist? Diese Frage beantworten wir in der Studie zu digitaler Markenfuehrung "Beyond the Digital Hype".
Artikel
16. Mai 2012, Markenführung
Jede einzelne Marke muss mit eigenen Spitzenleistungen überzeugen und verdient eine exklusive Behandlung im Vertrieb.
Artikel
16. April 2012, Markenführung
Diese fünf Vertrauenstreiber gehören in den Mittelpunkt der Markenführung, um treue Kunden zu gewinnen: Kompetenz, Integrität, Loyalität, Beständigkeit und Aufgeschlossenheit.
Artikel
27. März 2012, Markenführung
Marken, denen vertraut wird, führen zu profitablem Wachstum bei gleichzeitig reduzierten Risiken.
Artikel
19. März 2012, Markenführung
Eine gute Markenarchitektur besteht aus Marken, die sich gegenseitig stärken, und passt zur Unternehmensstrategie.
Artikel
5. März 2012, Markenführung
Anläßlich der Messe Baselworld 2012 werfen wir einen Blick auf den Markt der Luxusuhren. Faszinierend, wie dort die Markenführung zwischen Tradition und Moderne gelingt.
Artikel
20. Februar 2012, Markenführung
Manager von Luxusmarken müssen enorme Ansprüche erfüllen und langfristig durchhalten können. Dr. Frank Müller erklärt, worauf es ankommt.
Artikel
23. Januar 2012, Markenführung
Wie stark sind Ihre Marken? Wir nennen weitere 6 Indikatoren, die Sie beobachten und ernst nehmen sollten.
Klaus-Dieter Koch
Managing Partner
Artikel
10. Januar 2012, Markenführung
Woran erkennen Sie, ob Ihre Marken kräftig sind? Oder ob welche beginnen, schwach zu werden? 12 Frühindikatoren zeigen an, ob Sie sich Sorgen machen müssen.
Klaus-Dieter Koch
Managing Partner
Artikel
14. November 2011, Markenführung
Erfolgreiche Anreizsysteme sind messbar sowie für die Mitarbeiter nachvollziehbar und transparent.
BrandTrust
Artikel
8. November 2011, Markenführung
Das Engagement der Mitarbeiter hat eine enorme Bedeutung, wenn eine Markenstrategie erfolgreich sein soll. Mit den richtigen Anreizsystemen sorgen Sie dafür, dass dies gelingt.
BrandTrust
Artikel
4. August 2011,
Marco Gehlken, Marketing Director Health Care bei MAPA, gehörte zu den Teilnehmern des letzten Markenlehrgangs. Im Interview schildert er seine Erfahrungen und Learnings.
Klaus-Dieter Koch
Managing Partner
Artikel
5. Juli 2011,
Auch wenn sich manche Unternehmen durch das Social Web unter Druck gesetzt fühlen: Nicht immer ist allzu offenherziges Kommunizieren die beste Lösung. Häufig sind Unternehmen, die nicht alles preisgeben, die attraktivsten.
Artikel
19. April 2011,
Wer versucht, sein Handelsunternehmen mit Schnäppchen anzukurbeln, löst eine gefährliche Misserfolgs-Spirale aus. Klaus-Dieter Koch erklärt, warum – und wie man stattdessen Erfolg hat.
Artikel
22. März 2011,
Die Verbraucher nehmen sich nur noch wenige Sekunden Zeit für den Markenkontakt. Um in der Kürze der Zeit aufzufallen, ist ein markanter Markenstil von besonderer Bedeutung.
Artikel
25. Februar 2011,
Die Premiere unseres „Brand:Trust Markenlehrgang für B-to-B- und B-to-C-Unternehmen“ war ein voller Erfolg. Im Mai gehen wir nun in die 2. Runde.
Klaus-Dieter Koch
Managing Partner
Premium-Artikel
15. März 2008,
Menschen wollen vertrauen. Vertrauen vereinfacht und beschleunigt Entscheidungen und gibt Sicherheit. Entscheidungs- und Kaufsicherheit ist in einer immer komplexer werdenden Welt ein hohes Gut und manchmal wichtiger als die eigentliche, objektive, Leistung.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Es ist unendlich viel schwieriger etwas Neues in die Köpfe der Menschen zu bekommen als mehr aus dem zu machen was dort bereits gespeichert ist. Deshalb ist es unverständlich das bei Problemen im Markt immer in Brüchen seien es „Relaunches“, Umbenennungen oder „Redesigns“ und nicht in konsequenter Weiterentwicklung gedacht wird.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Kundenwünsche interessieren nicht, solange eine Marke nicht weiß, was sie wirklich besser kann als andere. Wann sind Sie das letzte Mal „ver-führt“ worden? Wann haben Sie das letzte Mal mit großer Lust etwas getan was Sie eigentlich nicht wollten? Trotzdem war es so gut, dass Sie es zu gerne wieder tun würden? Wir leben in einer Zeit wo unsere Möglichkeiten ins Unendliche wachsen aber wo auch immer mehr die Zahlen regieren.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Starke Marken konzentrieren sich auf ihre Stärken – und nicht auf ihre Wettbewerber. Wer Unvergleichbarkeit predigt, sieht sich schnell mit einer modernen Marketingmethode konfrontiert: Benchmarking. Imitation statt Innovation lautet deshalb die Devise in vielen Unternehmen. Aber: Große Marken machen nicht nach, sondern geben vor. Punkt.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Als lebendige Systeme müssen sie Charakter haben: Ecken und Kanten. Mittelmaß – also Austauschbarkeit – ist letztlich das Gefährlichste, was einer Marke widerfahren kann. Wer bemerkt sie? Wer will sie kennen lernen? Wer begehrt sie? Stromlinienförmig ist langweilig. Nur Nullen haben keine Ecken.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Die Führung einer Marke lässt sich nicht delegieren. Erfolgreiche Unternehmen werden von herausragenden Unternehmern oder Manager-persönlichkeiten geführt. Sie geben die Leitlinie vor, sie stellen die Weichen für die weitere Entwicklung. Was für ein Unternehmen selbstverständlich ist, gilt erst recht für eine Marke.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Markenführung ist nicht nur eine Aufgabe der Kommunikation, sondern wirkt sich auf das ganze Unternehmen aus. Wie bereits erwähnt, betrachten wir Marken als lebende Systeme. Systeme kann man nicht beeinflussen, indem man einen kleinen Bestandteil des Systems verändert – man muss alle Bestandteile berücksichtigen. Ein Fehler, der bei der Führung von Marken immer wieder auftritt: Man löst anstehende Probleme, ohne daran zu denken, dass dabei neue Probleme entstehen.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Marken sollen sich evolutionär entwickeln und dürfen keinen Schaden durch Brüche in der Markenführung davontragen. Vor ein paar Jahrzehnten entdeckte der Mathematiker Benoît Mandelbaum feste Regeln im scheinbaren Chaos um uns herum. Er entdeckte die fraktale (selbstähnliche) Geometrie. Das heißt: In den kleinsten Teilen spiegelt sich die Struktur des großen Ganzen.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Der Käfer, Nivea, Red Bull, General Electric, Apple, Persil und Hilti – allesamt echte Persönlichkeiten, große Marken, die ein Teil unseres Lebens sind. Nicht mehr wegzudenken. Keine Eintagsfliegen, sondern generationsübergreifende Heroen. Zehn bis fünfzehn Jahre wird es in aller Regel dauern, bis aus einem x-beliebigen Produkt die unverwechselbare Markenpersönlichkeit entstanden ist. Markenaufbau, Markenetablierung, Markenführung – das sind lebenslange Aufgaben. Ihre Ziele sind, im Idealfall, von einer visionären Strategie geprägt und lassen sich nicht nur mit kurzfristiger Taktik erreichen.
Premium-Artikel
15. März 2008,
Starke Marken konzentrieren sich auf ihre Stärken – und nicht auf ihre Wettbewerber. Wer Unvergleichbarkeit predigt, sieht sich schnell mit einer modernen Marketingmethode konfrontiert: Benchmarking. Imitation statt Innovation lautet deshalb die Devise in vielen Unternehmen. Aber: Große Marken machen nicht nach, sondern geben vor. Punkt.
Premium-Artikel
1. Januar 2003,
Ihre Hauptaufgabe ist es, Produkte und Dienstleistungen beziehungsfähig zu machen. Am Anfang steht die Frage: Was ist eine Marke? Egal, wen man fragt, die Antwort fällt jedes Mal anders aus. Der Erste argumentiert mit der historischen Entwicklung, andere denken an Logos und Farben, und der Jurist definiert die Marke ganz trocken: »Markenwaren sind ›Erzeugnisse‹, deren Lieferung in gleich bleibender oder verbesserter Güte von den preis-empfehlenden Unternehmen gewährleistet wird.«