Fehler in der Vorlage:Das Attribut `categories` im Tag <we:ifCat> darf nicht fehlen oder leer sein!
Vorlage:

Einblicke

Artikel Studien Bücher Alle Beiträge

Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

Im Fussball wie im Business gilt: Um Spitzenleistungen zu zeigen, muss die gesamte Mannschaft beteiligt sein – nicht nur die "Stürmer-Abteilungen" Kommunikation und Vertrieb. 

Die Sieger der Fußball-WM 2014: deutsche Technologiemarken

Artikel

Während der Fußball-Weltmeisterschaft präsentieren viele Technologiemarken aus Deutschland ihre Leistung. Was aber können Marken unternehmen, die ohne eine solche große Bühne überzeugen müssen?

Unser Partner Jürgen Gietl ist Kolumnist auf absatzwirtschaft.de und schreibt dort über das Thema Marke. Dies ist ein Auszug aus seinem Beitrag » Weltmeister Deutschland: unsere Technologiemarken haben schon gewonnen

Die Firma » GoalControl aus Würselen in Deutschland hätte sich keinen besseren Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wünschen können. Beim 2:0 der Franzosen im Spiel gegen Honduras verhalf ihre Technologie unseren Nachbarn zu einem gültigen Treffer, der ihnen sonst wohl verwehrt geblieben wäre. Und der Firma GoalControl verhalf sie zu weltweiter Bekanntheit.

Auch die Osram-Tochter » Traxon, die aus 34.000 LED den größten Stadion-LED-Bildschirm der Welt formt, nutzt die geballte Aufmerksamkeit für sich. Mit der » Siemens-Überwachungstechnik wurden die Bauarbeiten aller zwölf Stadien rund um die Uhr überwacht. Selbst der von » Adidas entwickelte Spielball Brazuca steckt voller Hightech aus Deutschland. Die WM 2014 – überall weltmeisterliche High-Tech aus Deutschland.

Doch nicht jedes deutsche Technologieunternehmen schafft es, die weltweite Aufmerksamkeit während der Fußball-WM auf sich zu lenken. Was tun, wenn Ihr Unternehmen zwar Hightech liefert, sich aber nicht im Rampenlicht einer WM zeigen kann?

So wird ein Hidden Champion zum "Value Brand"

Jedes Unternehmen kann aus seinem Schattendasein treten – auch ohne große Budgets und einer Weltmeisterschaft mit weltweiter Aufmerksamkeit. Die Zauberformel heißt: Spitzenleistung + Vermittlung = Wertschöpfung. Wert können Sie nur schöpfen, wenn der Kunde den Wert Ihrer Spitzenleistung auch wahrnehmen kann.

Wenn Sie allerdings noch immer glauben, die Vermittlung Ihrer Spitzenleistung sei Aufgabe der Kommunikationsabteilung und des Vertriebs, werden Sie die Potentiale, die in Ihrem Unternehmen liegen, nur unvollständig heben können.

Das Motivieren der Mannschaft – auch für eine Marke wichtig

Eine Spitzenleistung zu erbringen, ist immer ein Prozess. Eine Spitzenleistung zu vermitteln ebenso. Es betrifft immer die gesamte Wertschöpfungskette im Unternehmen. Auch hier lässt sich der Vergleich zum Fußball herstellen, und zwar mit der Taktik eines Fußballteams: Wenn eine Mannschaft ein Tor schießen will, fängt das nicht beim Stürmer, sondern bei der Spieleröffnung des Verteidigers an.

Wenn Sie Ihre Spitzenleistungen vermitteln möchten, muss dies ebenfalls durch Ihre gesamte Mannschaft – durch alle Kontakte, die ein Unternehmen mit seinen Kunden haben kann – geschehen. Unternehmen, die das erkennen, gelingt es über das Management ihres guten Rufs – also ihrer Marke –, die gesamte Performance zu verbessern. Erst dann schöpft es selbst jene Potentiale voll aus, die bisher im Unternehmen brach lagen.

Diese Artikel auf Brand Trust Insights könnten Sie ebenfalls interessieren:

» Sind die goldenen Jahre des „Made in Germany“ vorbei?

» Henrik Schunk: „Der Mittelstand muss seine Leistung selbstbewusster herausstellen“


Weitere Artikel zu diesem Thema

Artikel

13. April 2015, Value Branding

Machen Sie sich unvergleichbar – mit Storytelling

Mehr erfahren

Artikel

11. August 2014, Value Branding

Die Sendung mit der Maus – ein Vorbild für Technologiemarken

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

2. Februar 2023, Neue Performance Branding Studie für den Tourismus

Auch in Zukunft eine Reise wert? Wie Destinationen jetzt ins Handeln kommen müssen

Mehr erfahren

Artikel

Sebastian Schäfer

21. November 2022, Studie

5 Empfehlungen: So meistern Finanzdienstleister die komplexe Zukunft

Mehr erfahren

Ausschließlich der besseren Lesbarkeit wegen nutzen wir das generische Maskulinum. Frauen und jegliche anderen Geschlechteridentitäten mögen sich bitte explizit gleichwertig angesprochen fühlen.