
Den Managern von Luxusmarken muss es gelingen, die unterschiedlichen Motive der globalen Käuferschaft in ihrer Marke zu vereinen. Photo by Melanie Pongratz on Unsplash
So führen Sie Ihre Luxusmarke in eine erfolgreiche Zukunft
Premium-Artikel
15. Juni 2020 ▪ Lesezeit: ca. 3:50 Min.
Es hat auch die Luxusbranche getroffen und ein Schrumpfen des Marktes wird vorhergesagt. Daher gilt für die Manager ihrer Marken: Sie brauchen besonders viel Geduld. Plus eine gesunde Skepsis gegenüber schnellen Erfolgsversprechen.
Genau das müssen Luxusmarken: ausschließen. Sie müssen zu einem gewissem Grad unerreichbar sein.
Es war zu befürchten: Nun hat es auch die Luxusindustrie getroffen. Bain prognostiziert ein Schrumpfen des Marktes um bis zu 35 % (Quelle).
Was sich schon jetzt im mittelpreisigen Segment beobachten lässt: unkontrollierte Rabattierungen, um die Ware loszuwerden. Sollte sich die Luxusmarken ebenfalls dazu hinreißen lassen, ist der Markenverfall programmiert. Gerade wenn die Unersättlichkeit – nach dieser kurzen, aber intensiven Zeit des Darbens – wieder die Oberhand gewinnt, werden von überambitionierten Jungmanagern klassische Fehler gemacht.
Mit fünf Ratschlägen wollen wir zum Nachdenken anregen:
1. Bitte kein Aktionismus in unsicheren Zeiten
Premium-Inhalt
Gerne stellen wir Ihnen unsere Premiuminhalte, in die wir die Erkenntnisse aus 15 Jahren Erfahrung in der Markenführung haben einfließen lassen, zur Verfügung und helfen Ihnen durch einen Perspektivenwechsel noch unbekanntes Geschäftspotential zu entdecken. Wir bitten Sie, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und eine Möglichkeit zum themenbezogenen Austausch zu bieten.
Sie haben sich bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.