Premium-Artikel

12. März 2025, Bio-Marken

Bio-Marken sind im Aufwind – aber wie geht’s weiter? Unsere Erfolgstipps

Auf der Biofach 2025 war eine zuversichtliche Branche anzutreffen, die vor allem ein Ziel verfolgt: ein nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Wachstum. Wie kann dieses gelingen? Wir meinen: Durch weniger Produktfixierung, kluge Vertriebswege, Authentizität und durch Überzeugen neuer Zielgruppen mit anderen Themen als dem ewigen „Bio“. Hier kommt unser Resümee der Weltleitmesse – plus Anregungen, wie Biomarken ihre Zukunft gestalten sollten.

Premium-Artikel

30. September 2024, Markenvertrauen

Ist Nachhaltigkeit schon wieder out? Nein, es geht erst richtig los!

Die Nachhaltigkeit geriet in den Klammergriff der Bürokratie. Es scheint, als würden viele Unternehmen deshalb vergessen, wieviel erfolgsbringendes Potential in ihr steckt: Mit ihr können sie Gutes bewirken, Menschen anziehen und begeistern. Bedingung: Ihr Engagement muss einzigartig sein. Wer nur Bäume pflanzt, langweilt.


Artikel

26. August 2024, Markenpositionierung

Welcher Nährboden passt zu meiner Marke? Lassen Sie sich inspirieren

Marken brauchen thematische Nährböden, auf denen sie ihre Haltung zeigen und Vertrauen aufbauen können. So wie es Aldi mit dem Thema „Nachhaltigkeit für alle“ gelingt. Welcher Nährböden könnte zu Ihrer Marke passen? Als Anregung habe ich einige Beispiele zusammengestellt.

Premium-Artikel

5. August 2024, Markenkommunikation

Content im KI-Hype: Wir brauchen Präzision, Menschlichkeit – und die Marke

Bedroht KI die Content-Qualität? Nicht, wenn wir scharfes Denken, Menschlichkeit und die Marke als Basis nutzen. Bequemlichkeit und blinde Technikgläubigkeit sind gefährlich. Wir müssen streng mit uns sein.


Premium-Artikel

3. Juni 2024, Markenpositionierung

Eine starke Positionierung ist der beste Start in die Zukunft: 6 Tipps

Sobald ein Unternehmen eine Positionierung gefunden hat, die zu ihm passt, geschieht etwas Wunderbares: Es entsteht eine Welle aus Energie und Schaffenskraft. Stillstand weicht frischer Motivation. Erfolg stellt sich ein. Einem jeden Unternehmen kann das gelingen. Das Beispiel Lego inspiriert.

Premium-Artikel

27. Mai 2024, Markenausdehnung

Ohne Ziel kein Spiel: Playmobil fehlt die Vision

Die Marke Playmobil soll mit Sammlerfiguren für Erwachsene und einem größeren Kleinkindsortiment aus der Krise kommen. Doch Marken wachsen nicht durch Ausdehnung. Was also könnte der Playmobil-Hersteller Horst Brandstätter Group stattdessen unternehmen? BrandTrust-Partnerin Tabea Höllger und Kees Elands, Gründer der internationalen Trend-Beratung TrendsActive, zeigen einen Weg.


Premium-Artikel

12. Januar 2024, Gesundheitsmarken

Stationäre Apotheken: So gewinnen sie den Kampf gegen ihre Online-Konkurrenz

Haben die Apotheken vor Ort überhaupt eine Chance gegen Online-Apotheken und deren Kampfpreise? Aber ja! Sie überzeugen, wenn sie sich an den Dreiklang aus Bedeutung, Spezifik und Erlebnis halten. Wir zeigen, wie das geht.

Artikel

4. Dezember 2023, Markenstärke

5 Gründe, warum Weihnachten eine Marke ist

Wieso ist das Weihnachtsfest für uns so wichtig? Warum ist es eine Konstante in unserem Leben, alle Jahre wieder? Auf der Suche nach einer Antwort habe ich das Frohe Fest einmal rein sachlich unter die Lupe genommen, aus Markenperspektive – und wurde fündig.


Premium-Artikel

20. November 2023, Preisgestaltung

Pricing: So setzen Sie Ihre Preise durch

In der Preisgestaltung sind es nicht nur die funktionellen Fakten, die zählen, sondern auch Gefühle. Aus diesem Grund: Wenn Emotionen mit im Spiel sind, nehmen die Menschen ein Angebot als außergewöhnlich wahr und sind bereit, mehr zu bezahlen. Erfolgreiches Pricing braucht also die Systematik der Emotionen. Wir zeigen, wie das geht.

Kommentar

10. Oktober 2023, Börsengang

Die Kultmarke Birkenstock geht an die Börse

Birkenstock wagt den Börsengang in den USA und wird im Vorfeld mit rund 10 Milliarden USD bewertet. Was könnte der Grund sein, dass L Catterton nach nur knapp zwei Jahren Investment diesen Schritt wagt? Was bedeutet das für die Fans? Und was für die Marke? Unser Partner Colin Fernando gibt Antworten.


Premium-Artikel

9. Oktober 2023, M&A

M&A um den Erfolgsfaktor Marke erweitern: 10 entscheidende Tipps

Merger & Acquisitions haben ein Problem: Von den rund 50.000, die pro Jahr stattfinden, funktionieren nur 20 bis 30 %. Es gibt also erhebliches Optimierungspotenzial. Wir zeigen, wie Sie die Marke als Booster für M&A einsetzen können.

Artikel

19. September 2023, Whitepaper FMCG

Erfolgsrezepte für FMCG-Unternehmen: So werden junge Marken zu Love Brands

Die Branche der „Fast Moving Consumer Goods“ (FMCG) erlebt gerade etwas Bemerkenswertes: Viele Newcomer-Marken gewinnen auffallend stark an Aufmerksamkeit und Relevanz. Was machen diese Marken anders? Warum werden sie zur Love Brand, während die meisten jungen Marken scheitern? Dieses Whitepaper befasst sich mit dem Phänomen. Es gibt Markenverantwortlichen Impulse, wie sie junge FMCG-Marken erfolgreich etablieren und Loyalität aufbauen können.


Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Top-Bewerbungen in Hülle und Fülle, dazu durchweg treue Mitarbeitende – darüber würde sich wohl jedes Unternehmen freuen. Wie kommt man an dieses Ziel? Wir meinen: Mit einem neuen Mindset und der harten Erkenntnis: Wir brauchen keine Employer Brand.

Premium-Artikel

27. Juli 2023, Kultmarken

Barbie feiert ihr Revival – das steckt hinter dem pinken Hype

Nach Jahren der Schwäche gelingt es der Marke Barbie, ihren Status als Kultmarke zu festigen. Geschickt nutzt Mattel aktuelle Themen und Kooperationen – der neue Barbie-Film zeigt das besonders gut.


Artikel

27. Juni 2023, Markenerfolg

Marken und Finanzmanagement – zwei getrennte Welten? Im Gegenteil!

Gewusst wie: Wenn Unternehmen ihre Marken bei ihren Berechnungen und Kalkulationen miteinbeziehen, schöpfen sie viele Vorteile. Richtig eingesetzt, tragen sie stark zum dauerhaften Geschäftserfolg bei. Wir nennen vier Gründe, warum das Finanzmanagement die Marke immer im Blick haben sollte.

Premium-Artikel

28. Februar 2023, Markenentwicklung

Marke und Moral: So gelingt es Unternehmen, gut zu sein

Passen unternehmerisches Handeln und moralisch korrektes Verhalten zusammen? Ja, das tun sie – wenn die Voraussetzungen stimmen. Wir geben Anregungen, wie Unternehmen moralische Grundsätze in ihre Entscheidungen einbauen können.


Premium-Artikel

30. Januar 2023, Markenkontaktpunkt

Analyse: So wichtig ist die Verpackung bei der Kaufentscheidung

Unterschätzt die Überzeugungskraft der Verpackung nicht! So könnte das Fazit unserer Untersuchung lauten, mit der wir die Bedeutung des Packaging untersucht haben. Sie macht deutlich: Die Menschen wollen sehr vielschichtig von Verpackungen umworben werden. Wir zeigen, worauf zu achten ist.

Premium-Artikel

12. Dezember 2022, Markenattraktivität

Pro und Contra: Braucht Ihre Marke wirklich einen neuen Namen?

Wann ist ein Rebranding sinnvoll und wann sollten Sie besser die Finger davonlassen und stattdessen eine Repositionierung erwägen? Wir nennen Ihnen 8 triftige Gründe, die einen neuen Markennamen rechtfertigen – und 8 Gründe, die dagegensprechen.


Artikel

5. Dezember 2022, Markenvertrauen

Vier Tipps: So können Marken uns Menschen animieren, nachhaltiger einzukaufen

Es ist leider Fakt: Nach wie vor kaufen wir umweltschädlich ein, selbst wenn wir eine nachhaltige Einstellung haben. Dieses Phänomen nennt sich „Attitude Behavior Gap“. Wir stellen vier Hebel vor, die nachhaltige Marken einsetzen können, um diese Lücke zu schließen.

Artikel

21. November 2022, Studie

5 Empfehlungen: So meistern Finanzdienstleister die komplexe Zukunft

Etablierte Finanzmarken kämpfen aktuell mit frischer Konkurrenz und neuartigen Kundenwünschen. Was tun? Das ermittelten wir anhand einer KI-Studie, mit der wir 240 Finanzmarken analysierten. So viel vorab: Finanzmarken müssen charakterstärker werden. Und sie sollten aufhören, mit Nachhaltigkeit zu werben.


Premium-Artikel

7. November 2022, Arbeitgebermarke

Erfolgreiches Employer Branding: die Einführung

Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig das Employer Branding für das Zusammenwirken der Mitarbeitenden, das Gewinnen passender Bewerber und letztendlich für den Geschäftserfolg ist. Wir führen ein in diese Disziplin und ihr großes Potential.

Premium-Artikel

17. Oktober 2022, Employer Branding

Wie stark ist Ihre Arbeitgebermarke? So beseitigen sie 5 typische Schwächen

In vielen Unternehmen läuft das Employer Branding nicht optimal, es hakt an vielen Ecken und Enden. Wir nennen die 5 wichtigsten Schwachpunkte und geben Tipps, wie sie verbessert werden können.


Premium-Artikel

4. Oktober 2022, Markenstärke

Pricing Power - Preisdurchsetzung mit Hilfe der Marke

Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen seine Preise ändern muss – sei es inflationsbedingt, durch Änderungen in der Lieferkette oder wegen einer neuen Produktionsweise. Das Pricing gelingt, wenn man die Marke dafür einsetzt. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Kommentar

10. August 2022, Markenentwicklung

Das Rebranding für Leibniz: Packaging stark, Storytelling schwach

Nach der Stammmarke Bahlsen bekam jetzt auch die Keksmarke Leibniz ein Rebranding verpasst: mit neuer Kampagne, neuem Claim und neuem Packaging. Mein Urteil fällt eher gemischt aus.


Kommentar

2. August 2022, Markenanalyse

Der Name „Die Mannschaft“ hatte großes Potential

„Die Mannschaft“ habe die Erwartungen nicht erfüllt, argumentiert der DFB und streicht den Namen der Männer-Nationalmannschaft. Ich finde: Der Name kann nichts für seine mangelnde Beliebtheit, denn eigentlich steht er für eine große Idee mit kräftigem Potential. Der Grund liegt woanders: Im DFB wurden Fehler gemacht.

Kommentar

24. Juli 2022, Markenanalyse

Margarete Steiff - Gründerin einer erfolgreichen Marke

Heute ist der 175. Geburtstag von Margarete Steiff, die knapp 30 Jahre nach ihrer Geburt den Grundstein für die heute weltbekannte Spielwarenmarke Steiff legt. Anlässlich ihres Geburtstages drei „Steiff-Stories“, die den Erfolg der Marke erklärbar machen und auch auf Margarete Steiff zurückgehen.


Artikel

4. Juli 2022, Markenerlebnis

Gaming – ein Paradies für Marken?

Gaming ist ein milliardenschwerer Markt, in dem Marken finanzstarke Konsumenten ansprechen können, die sie anderswo nicht mehr erreichen. Wir führen ein in einen vielschichtigen Markt.

Kommentar

13. Juni 2022, Markenanalyse

PELOTON – the rise and fall

Peloton hat aus Markensicht vieles richtig gemacht, ist aber an der ein oder anderen Stelle falsch abgebogen. Momentan dominieren eher Negativschlagzeilen wie Übernahmegerüchte und Produktionsstopps die Meldungen. Judith, selbst Peloton-Nutzerin, nennt Gründe, warum Peloton das Rennen nicht mehr anführt und gibt 3 Ideen, um den Lenker wieder rumzureißen.


Kommentar

3. Juni 2022, Messe

7 Erkenntnisse von der Hannover Messe: Mit mehr Spezifik zum Erfolg

Unsere Partner Jürgen Gietl und Bernhard Scholz waren zu Besuch auf der Hannover Messe, der größten Industriemesse. Sie haben 7 spannende Erkenntnisse mitgebracht, die bei Marken zu mehr Erfolg führen.

Artikel

9. Mai 2022, Markenentwicklung

NFTs: Was bedeutet der Hype für Marken?

Sie werden als zukunftsweisende Entwicklung gefeiert: NFTs – Non-Fungible-Tokens – Wie wichtig sind diese digitalen Echtheitszertifikate schon heute für Marken? Wann lohnt es sich, sie zu nutzen und wo stecken ihre Gefahren? Ein Überblick aus Markenperspektive.


Premium-Artikel

3. Mai 2022, Markenzukunft

SXSW22: 13 Thesen für die Markenführung der Zukunft

SXSW ist das weltweit größte Zukunfts-Happening für Musik, Film und interaktive Medien. Nirgendwo sonst finden Zukunftsbegeisterte diese geballte Ladung an wegweisenden Inspirationen für Business und Gesellschaft. Auch BrandTrust war 2022 vor Ort in Austin: Tabea Höllger, Dr. Judith Meyer, Bernhard Scholz und Philipp Spittel-Nielszarski tauchten für vier Tage ein und brachten viele Anregungen mit. Das sind ihre 13 Thesen für die Markenführung der Zukunft.

Artikel

4. April 2022, Modemarken

Tjeerd van der Zee: „Der stationäre Modeeinzelhandel ist dabei, zu verschwinden.“

Wie sieht die Zukunft des Modeeinzelhandels aus und wie sollte er sich vorbereiten? Darüber habe ich mit dem Experten Tjeerd van der Zee gesprochen. Er beschönigt nichts und redet Klartext. Und er zeigt, welche Richtung der Handel einschlagen sollte.


Artikel

24. März 2022, Konsumgüter

SXSW-Inspirationen 2022 – das erwarten Konsumenten von Lebensmittelmarken

Es gibt drei Trends, die zogen sich wie rote Fäden durch die Messe „Wellness Expo“ auf der SXSW 2022. Sie geben der Lebensmittel- und Getränkeindustrie einen guten Eindruck, worauf sie sich vorbereiten sollte.

Artikel

14. Februar 2022, Markenvertrauen

Brand Future: Marken müssen glaubwürdiger werden

Vertrauensaufbau ist nicht leicht, macht Mühe, erfordert volle Aufmerksamkeit – aber es gibt keine Alternative. Weil das Misstrauen Marken gegenüber grassiert und deren Erfolg bedroht. Was tun? Das müssen Markenmanager wissen.


Artikel

7. Februar 2022, Datenbasierte Markenführung

Hochfrequenzhandel: Was Marketers von ihm lernen können

Präventives Handeln – in der Markenführung, im Marketing und in der Kommunikation ist die Kür. Aber wie geht das? Wie kann ein Unternehmen bereits heute erfahren, was morgen geschehen wird auf dem Markt? Die Antwort liefert ein branchenfremder Lehrmeister: die Börse.

Kommentar

5. Februar 2022, Markenanalyse

Was macht die Marke Nutella bloß so unwiderstehlich?

Jeder 5. Februar ist Welt-Nutella-Tag. Wir nehmen das einmal zum Anlass, um uns als Nutella-Fans zu outen, beruflich und privat – auch wenn wir das ein oder andere durchaus kritisch sehen. Was macht diese Marke dermaßen stark? Eine Analyse von Tabea Höllger und Colin Fernando.


Artikel

24. Januar 2022, Markenzukunft

Willkommen in der „Engagement Era“: Marken brauchen jetzt Herz und Hirn

Markenmanager sollten endlich die Finger lassen von den unzähligen Buzzwords und stattdessen überlegen, wie sie echtes Vertrauen aufbauen können. Sie müssen mit viel Engagement tiefe, ernst gemeinte Kundenbindungen eingehen.

Artikel

20. Dezember 2021, Markenentwicklung

Marktforschung oder Performance Branding – wer liefert besseres Wissen?

Markenmanager und Marketeers können aus vielen Wissens- und Datenquellen schöpfen, wenn sie Märkte und Verbraucher analysieren. Die Frage ist: Welche davon taugt für welche Erkenntnisse? Mit welchen lässt sich die Zukunft planen? Lassen Sie uns doch einmal konventionelle Marktforschung mit dem Performance Branding vergleichen.


Premium-Artikel

6. Dezember 2021, Customer Journey

Appell an Brand Manager: Überraschen Sie mit Erlebnissen NACH dem Kauf!

Wer die Nachkaufphase nicht beherrscht, muss sich um Neukunden und seine Bestandskunden Sorgen machen. Ein nahtloses Erlebnis der Marke – auch nach dem Kauf – wird zum Muss.

Premium-Artikel

15. November 2021, Destinationsmarken

Destinationen: Diese 5 Erfolgsfaktoren machen sie attraktiv und anziehend

Viele Destinationen betreiben ein eher oberflächliches Marketing. Das Problem: Potentielle Gäste erkennen so nicht, was an dieser Region oder diesem Ort so einzigartig sein könnte. Denn die Konkurrenz wirbt mit den gleichen Argumenten und Bildmotiven. Eine Destination, die erfolgreich sein will, muss aus dem Meer des ewig Gleichen herausragen. Damit ihre Einzigartigkeit zur Geltung kommt, muss sie den Mut haben, sich als Marke zu verstehen. Das gelingt ihr mit einem analytischen, ehrlichen Blick ins Innerste, mit viel Gemeinschaftssinn – und einer konsequenten Markenführung. Wir zeigen Ihnen die ersten fünf wichtigen Schritte für mehr Anziehungskraft.


Artikel

2. November 2021, Performance Branding

“Wir müssen herausfinden, was den Menschen wirklich wichtig ist”

Wie wertvoll ist die Künstliche Intelligenz (KI) für Marken? Was leistet sie? Dazu habe ich Marius Streb interviewt. Sein Unternehmen Radenbrock setzt KI für Marketing und Markenführung ein.

Artikel

25. Oktober 2021, Marken-Comeback

Abba: Auferstehung einer – nahezu – perfekten Marke

Abba wagt ein Comeback – und das, obwohl die Popband seit Jahrzehnten aus dem Geschäft ist. Wir finden: Das könnte klappen. Denn aus Markensicht geht die schwedische Kultband recht geschickt vor. Unternehmen können daraus lernen.


Artikel

12. Oktober 2021, Social Media

Marken auf Instagram – immer eine gute Idee

Nicht wenige Marken scheuen den Einstieg auf Instagram. Wir möchten sie ermuntern, loszulegen. Damit die ersten Schritte gelingen, beantworten wir vier Fragen, die uns zum Start besonders häufig gestellt werden.

Artikel

27. September 2021, Tourismusmarken

Die Tourismusbranche wagt den Neustart – so gelingt er

Wie gelingt der Tourismusbranche der Restart nach der überstandenen Corona-Krise? Wir geben fünf Empfehlungen, nennen drei Stolperfallen und blicken mit drei Inspirationen in die Zukunft. Wir wünschen allen Tourismusmarken viel Erfolg!


Premium-Artikel

20. September 2021, Transformation

Die „Neue Nähe“ – eine Meta-Idee der Markenzukunft

Die „Neue Nähe“ wird die Zukunft der Markenführung bestimmen. Ein Longread, der Lust machen soll, die Marke neu zu denken.

Premium-Artikel

6. September 2021, Digitale Markenführung

Künstliche Intelligenz: Was kümmert das meine Marke?

Algorithmen haben heute ein kräftiges Wörtchen mitzureden, wenn es um den Erfolg in der Markenführung geht. Künstliche Intelligenz entscheidet in der digitalen Welt, welche Marken wahrgenommen werden und welche nicht. Was können Sie unternehmen?


Kommentar

30. August 2021, FMCG

Renaissance der Kernseifen: Seifenhersteller müssen sie nutzen

Die harte Seife feiert ein Comeback. Das ist mehr als ein Hype. Seifenhersteller müssen dringend reagieren und ihr Vorgehen ändern, um mit den jungen, einfallsreichen Markteinsteigern mithalten zu können.

Kommentar

11. August 2021, Konsumgüter

Uncle Ben‘s wird zu Ben’s Original: Ist der Wandel nur schöner Schein?

Die Marke Uncle Ben‘s kommt gerade mit neuem Namen und neuem Logo in die Verkaufsregale. Sie heißt jetzt Ben’s Original. So erfreulich das Ansinnen ist, damit eine überholte Weltanschauung zu eliminieren – ich habe Zweifel am Motiv von Mars Food.


Kommentar

12. Juli 2021, Multisensorik

Barilla nutzt den Sinn des Hörens – bitte mehr davon!

Die Kooperation von Barilla mit Spotify ist mehr als ein netter Werbegag. Sie zeigt, wie anziehend Marken wirken, wenn sie mehrere Sinne ansprechen. Zur Nachahmung empfohlen – es gibt noch viel zu wenige Marken, die auf Multisensorik setzen.

Artikel

21. Juni 2021, Automobilmarken

Die Marke Mercedes bekommt ein Relevanzproblem

Mercedes-Benz will sich künftig auf das Luxussegment konzentrieren. Ist das sinnvoll? Oder wäre es womöglich besser, andere Prioritäten zu setzen – weniger Produktdenke, dafür mehr Mobilitätsservices und Nachhaltigkeit? Eine Analyse.


Kommentar

14. Juni 2021, Modemarken

Mode-Shop für Billigware: Warum ist Shein so anziehend?

Der chinesische Online-Shop Shein ist weltweit auf Erfolgskurs, vor allem unter jungen Leuten scheint er sehr beliebt. Was macht er besser als andere? Um das herauszufinden, habe ich dort eingekauft.

Kommentar

7. Juni 2021, Konsumgüter

Markenkooperation mit Rewe: Hat True Fruits seine Fans vergessen?

True Fruits kooperiert mit Rewe für den neuen „Smoothie blue“. Die Handelskette darf diesen exklusiv anbieten und ihr Logo auf der Flasche abdrucken. Als True-Fruits-Fan frage ich mich allerdings: Was soll das?


Artikel

17. Mai 2021, Branded Content

Bio-Marken in der Krise: Drei Tipps für frische Anziehungskraft

Keine Frage, Bio-Marken haben es derzeit schwer: Sie verlieren an Attraktivität, weil viele Marken und auch der Handel mittlerweile mit dem Begriff „Bio“ werben. Es gibt aber Potentiale, mit denen sie sich von der mächtigen Konkurrenz abgrenzen und ihre Anziehungskraft erhöhen können. Wir zeigen, wie das geht.

Kommentar

13. April 2021, Markenanziehung

Identitätskrise: Die CDU braucht mehr als einen Kanzlerkandidaten

Um die Wahl zu gewinnen, muss die CDU ihr Identitätsproblem ins Visier nehmen. Die Partei benötigt eine ehrliche Auseinandersetzung mit sich selbst.


Artikel

7. April 2021, Gesundheitsmarken

Lyma: So wird eine schnöde Kapsel zum Lifestyle-Produkt

Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) verstehen es nicht, Konsumenten zu begeistern. Sie verharren in Strukturen von Gestern und überfordern die Kunden mit nichtssagenden Portfolios. Wie es anders geht, zeigt Lyma. Eine Kurzanalyse der womöglich teuersten Supplement-Marke der Welt.

Kommentar

29. März 2021, Markenentwicklung

Aldi Süd setzt auf Nachhaltigkeit: Was bedeutet das für die Marke?

Die Marke Aldi Süd hat eine neue Corporate-Responsibility-Strategie. „Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“ heißt die Vision. Wie ist diese Strategie aus Markenperspektive zu bewerten? Wir sehen drei Optionen.


Kommentar

15. März 2021, Markenkommunikation

Wie echt ist Deine Empathie, Milka?

Es scheint, als besinnt sich Milka mit der Empathie-Offensive „Zarte Botschaften“ wieder auf den eigenen Markenkern. Was großartig wäre, aber ich bin skeptisch. Auf mich wirkt der Auftritt nicht konsequent und tiefgehend genug. Vielleicht ist es ja doch nur Werbung?

Kommentar

1. März 2021, Markenengagement

Woke Washing – wenn Marken soziales Engagement nur vorgaukeln

So manche Marke schmückt sich mit einer schicken Haltung zu sozialen Themen – aber handelt nicht danach. Das nennt man „Woke Washing“. An drei Punkten erkennen Sie, ob es eine Marke ernst meint.


Kommentar

22. Februar 2021, Purpose

Nivea: Ein Purpose, der seinen Namen verdient

Beiersdorf ist ein großartiger, kraftvoller Purpose für Nivea gelungen: Die Marke widmet sich der Kraft der menschlichen Berührung. Vier Aspekte sind es, die #CareForHumanTouch zum Vorbild für Marken machen, die ähnliches vorhaben.

Kommentar

15. Februar 2021, Markendehnung

Markendehnung: Ist die Marke Frosch zu weit gesprungen?

Schon gewusst? Die Marke für Haushaltsreinigung Frosch verkauft auch ein Duschgel. Für mich ist das ein Beispiel für eine missglückte Markendehnung. Oder würden Sie mit derselben Marke die Toilette putzen und anschließend duschen gehen? Ich nicht.


Premium-Artikel

11. Januar 2021, Branded Content

Markenvertrauen: Warum unser Content beim Thema Nachhaltigkeit scheitert

Unternehmen investieren Unsummen in Content, um ihr soziales und ökologisches Engagement publik zu machen. Und trotzdem bleiben die Konsumenten misstrauisch. Das belegt die Studie „Impact Brands“. Was läuft hier schief?

Premium-Artikel

23. November 2020, Markenstil

Brand Language: So entwickeln Sie eine perfekte Markensprache

Jede Marke braucht eine „Brand Language“, um aufzufallen in ihrem Markt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen unverwechselbaren Stil entwickeln. Und wir analysieren Marken wie Nike, Innocent und Ikea: Warum ist deren Sprache so einprägsam?


Artikel

16. November 2020, Markenanalyse

Good Brand Oatly: Was die Marke so erfolgreich macht

Marken müssen verantwortungsbewusst handeln, sozial, ökologisch und ökonomisch – das fordern immer mehr Konsumenten. Der Hafermilchproduzent Oatly erfüllt diese Erwartung, das macht ihn seit 25 Jahren erfolgreich. Wie geht er dabei vor?

Artikel

26. Oktober 2020, Markenanalyse

HelloFresh: Mit Markenstärke zum Global Player

Das Berliner Start-up HelloFresh nutzt drei zentrale Trends für seine Marke: Convenience, gesunde Ernährung und DIY. Das scheint bestens zu funktionieren. Wie geht HelloFresh vor? Sehen wir uns den Kochbox-Anbieter einmal genauer an.


Artikel

28. September 2020, Modehandel

Von den Besten lernen: Ein Besuch bei L&T in Osnabrück

L&T zeigt, wie ein stationäres Modehaus seine Kunden begeistern und Umsatz machen kann – aller digitalen Konkurrenz. Ein Beispiel, das Mut macht.

Artikel

21. September 2020, Finanzmarken

Banken: So gelingt der Start in eine neuartige Zukunft

Die Bankenbranche wird nach überstandener Corona-Krise nicht mehr die Gleiche sein, vieles ändert sich rasant. Auf diese 5 Punkte müssen etablierte Banken besonders achten.


Artikel

7. August 2020, Markenimplementierung

Markenkontaktpunkte managen – so funktioniert‘s

Wie sorgen Sie an Ihren Touchpoints für einzigartige Markenerlebnisse? Was sind Markenkontaktpunkte und wie werden sie gemanagt? Sehen wir genauer hin in diesem Grundlagenartikel.

Artikel

13. Juli 2020, Innovationsmanagement

„Eine Innovation gelingt nur im Einklang mit der Marke“

Warum scheitern so viele Innovationen? Worauf muss ein Unternehmen achten, damit der Durchbruch gelingt? Dazu habe ich den Innovationsexperten Professor Dr. Heiko Seif interviewt.


Premium-Artikel

8. Juli 2020, Markenführung

Innovationen: Die Marke ist der wichtigste Erfolgstreiber

Wer Innovationen braucht, sollte nicht nur seinen Markt nach Ideen absuchen. Oder Menschen nach ihren Wünschen befragen. Der beste Inspirator ist die eigene Marke. Wir beschreiben einen Innovationsprozess, der einzigartige Ideen zutage fördert – weil er an der Marke ausgerichtet ist.

Artikel

6. Juli 2020, Tourismus

Hotelmarken: Wer digitalisieren will, muss seine Gäste kennen

Technik nur der Technik zuliebe – auch für Hotels ist das eine miese Idee. Vielmehr eignet sich die Digitalisierung perfekt, um Wow-Erlebnisse für Gäste zu schaffen. Wir nennen drei Unternehmen, die das verstanden haben.


Artikel

29. Juni 2020, Marke Europa

Start-ups in Europa: Taugt die EU als Gründernation?

Kritische Stimmen sagen, Europas Start-up-Szene sei trotz der Politik entstanden – nicht wegen. Eignet sich der Staatenbund als attraktive Start-up-Nation? Kann er sich gegen die USA und China positionieren? Wir meinen: Ja, sofern er seine Markenwerte schärft und lebt.

Artikel

22. Juni 2020, Digitale Markenführung

TikTok – ein wunderbares Spielfeld für Marken

Viele Markenmanager winken ab, wenn von TikTok die Rede ist. Das ist schade, denn würden sie sich genauer mit der Social-Media-Plattform befassen, würden sie feststellen: Sie eignet sich bestens für den starken Markenauftritt.


Premium-Artikel

25. Mai 2020, Markenattraktivität

Brand-paced Pricing: Darum sind Rabatte keine Lösung

Wenn Sie Ihr Geschäft mit Schnäppchen ankurbeln wollen, riskieren Sie eine gefährliche Spirale nach unten und gefährden Ihre Ertragskraft. Wir erklären, warum Sie langfristig auf ein Pricing setzen sollten, das auf der Marke basiert.

Artikel

27. März 2020, Markenpositionierung

Disney+ verändert den Streamingmarkt: 5 Gründe

Streamingdienste wie Amazon, Netflix und Apple müssen den neuen Konkurrenten Disney+ ernst nehmen. Wir nennen 5 Gründe, warum sie sich wappnen müssen. Einer davon: In Krisenzeiten ist die Unterhaltungsmarke Disney im Vorteil, weil sie unsere Gefühle erreicht.


Kommentar

9. März 2020, Markenkern

Identitätskrise: Das Problem der CDU ist größer als viele meinen

Die CDU hat kein Nachfolge- oder Richtungsproblem, sondern ein Identitätsproblem. Weil sie ihr Selbstverständnis aus den Augen verloren hat. Ein Kommentar.

Artikel

2. März 2020, Hotelmarken

Vom Elitären zum Erlebnis: Der „neue Luxus“ verändert die Hotellerie

Was macht ein Hotel zu einem Luxushotel? Ein prachtvolles Foyer aus Gold und Marmor – oder einzigartige Erlebnisse, die man auf Instagram teilen kann? Klar ist: Die Definiton von Luxus hat sich drastisch geändert – und die Hotellerie muss sich darauf einstellen.


Premium-Artikel

20. Januar 2020, Markenführung

Markenvertrauen aufbauen – so geht’s

Warum ist Markenvertrauen so wichtig? Weil der Kunde aufhört nachzudenken, wenn er einer Brand vertraut. Er kauft sie immer wieder, quasi blind, weil er sicher ist: Sie wird mich nicht enttäuschen. Dieses Verhalten macht Markenvertrauen so wertvoll: Es ist nichts anderes als vorverkaufter Umsatz. Es führt zu profitablem Wachstum – und reduziert Risiken.

Artikel

13. Januar 2020, Unternehmensführung

Digitalisierung: Von der Überforderung zu nachhaltigem Wachstum

Demotivierte Mitarbeiter mit Blockadehaltung – ein Albtraum für jedes Unternehmen, das sich verändern will. Was ist zu tun, damit das nicht während der digitalen Transformation geschieht? Das Management muss Vertrauen aufbauen, ein Leitbild entwickeln, Lust machen auf die Zukunft. Ein Essay über den Gesellschaftswandel, menschliche Ängste und warum die Marke Sicherheit gibt.


Artikel

16. Dezember 2019, M&A

Due Diligence: Darum darf sie nicht ohne Marke stattfinden

Wie gelingt eine Unternehmenstransaktion? Ob sie letztendlich erfolgreich ist, hängt wesentlich von der Qualität der Vorabprüfung ab – der Due Diligence. Wer die Marke bereits hier miteinbezieht, handelt richtig, denn sie bringt wertvollste Erkenntnisse und Chancen. Wir stellen vor: die „Brand Due Diligence“.

Artikel

9. Dezember 2019, Sportbekleidungsmarkt

Lululemon: Botschafter und klare Werte machten die Sportmodemarke zum Star

Für Leggings der Marke Lululemon zahlen Konsumenten gern Preispremium. Wie wurde die kanadische Sportbekleidungsmarke zur heiß begehrten Lifestyle-Brand? Wir nennen die 6 wichtigsten Gründe.


Artikel

25. November 2019, Gesundheitsmarken

Pharmaindustrie: Wer die Marke als Management-Tool nutzt, gewinnt

Pharmaunternehmen haben große Verantwortung: Sie tragen dazu bei, dass Gesundheitswirtschaft und Gesundheitssysteme funktionieren. Aber sie stecken in der Krise: Wettbewerbsdruck, gesättigte Märkte und Imageprobleme machen ihnen zu schaffen. Mit der Marke als vollumfängliches Management-Tool können sie diese Hürden kraftvoll überwinden.

Artikel

18. November 2019, Baubranche

Wienerberger: 200 Jahre voller Kraft – dank Marke

Ein Traditionsunternehmen aus Wien feiert seinen 200. Geburtstag: Wienerberger, der weltweit größte Ziegelproduzent. Die Marke blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Sie beging Fehler und feierte Erfolge. Wir gratulieren mit diesem Porträt.


Artikel

11. November 2019, M&A

Unternehmens­übernahmen: Eine kluge Marken­integration bringt Erfolg

Allzu häufig scheitern Post-Merger-Integrationen, weil die Marke nicht angemessen integriert und als Change-Managementtool genutzt wird. Wir nennen die 5 wichtigsten Schlüsselfaktoren, mit denen eine PMI unter Einsatz der Marke gelingt.

Premium-Artikel

21. Oktober 2019, Markenbildung

Marke und Content: eine Liebesgeschichte

Es gibt Paare, über die sagt man: Die zwei sind füreinander bestimmt. Genauso ist es mit Marke und Content: Es ist ein perfektes Paar. Wenn sich die beiden unterstützen, können sie Großes erreichen. Unternehmen müssen diese Liaison aber fördern. Was ist zu tun?


Artikel

14. Oktober 2019, M&A

10 Tipps, damit Ihre Unternehmenstransaktion nicht zum Albtraum wird

Hart, aber wahr: Das Markenverständnis, das viele Entscheider und deren Berater bei Unternehmenstransaktionen mitbringen, ist ungenügend. Die Konsequenzen können für ein Zielunternehmen existenzentscheidend sein. 10 Tipps für den richtigen Umgang mit der Marke bei M&A.

Artikel

7. Oktober 2019, Markenführung

Vergleichsportale müssen ihre Marken schützen: 4 Learnings nach einem Desaster

Vergleichsplattformen haben ein Problem: Ist die Leistung der Anbieter, die sie vorschlagen, mies und die Kunden sauer, wirkt sich das direkt auf ihre Marke aus. Wie können sie gegensteuern?


Artikel

30. September 2019, Bau- und Immobilienbranche

Marken der österreichischen Baubranche sind eine Großbaustelle

Ein wohlklingender Name, eine veritable Firmengröße und riesige Bautafeln – das reicht nicht mehr für die Bauunternehmen und Immobilienentwickler Österreichs. Wenn sie auf Dauer profitabel wachsen wollen, müssen sie sowohl Markenführung als auch Marketing überdenken.

Artikel

20. September 2019, Getränkemarken

Markenstärke: Was Augustiner Bräu mit Luxus zu tun hat

Was ist eigentlich so besonders am Augustiner Bier? Nach ein bisschen Recherche fand ich den Grund für den Hype: Das Kultbier hat sich – bewusst oder unbewusst – vieles von den Luxusmarken abgeschaut.


Artikel

16. September 2019, Studie

Versicherungsmarken: Austauschbarkeit und Kontaktschwäche behindern ihren Erfolg

Versicherer sollte das beunruhigen: Rund 40 % der Deutschen würden nicht mehr ihre aktuelle Versicherung wählen. Der große Teil, 70 %, erkennt ohnehin keinen Unterschied zwischen den einzelnen Angeboten. Mit einer Studie haben wir analysiert, wie gut Versicherungsmarken auf die Zukunft vorbereitet sind – und stießen auf einige Schwächen.

Artikel

9. September 2019, Gesundheitsmarken

Health & HighTech: Freunde oder Feinde?

Der deutschen Gesundheitsbranche fehlt es an Mut, die Digitalisierung beherzt anzupacken. Auch die Politik zögert. Neue Marktteilnehmer, etwa große High-Tech-Firmen, können diese Stagnation für sich nutzen. Wie können Gesundheits- und Pharmamarken reagieren? Ein Kommentar.


Artikel

5. September 2019, Markenführung

Ortlieb – so geht moderne Markenführung

Ortlieb steht für wasserdichte Radtaschen made in Germany. Was macht die Marke anders und warum stellt die Markenführung ein Best-Practice dar?

Artikel

2. September 2019, Markenentwicklung

Mut in der Markenführung: Das können wir von Gucci lernen

Von kollektiver Empörung bis grenzenloser Begeisterung – die Marke Gucci setzt neue Maßstäbe in der Modebranche. Die Konkurrenz staunt und fragt sich: Warum ist das italienische Luxuslabel so erfolgreich?


Artikel

24. Juni 2019, Finanzmarken

Die Chancen erkennen, nicht nur Risiken: Banken müssen umdenken

Deutsche Banken müssen umdenken, damit sie an der digitalen Transformation teilnehmen können. Neben dem Risikovorstand brauchen sie auch einen Chancenvorstand. Es kommt darauf an, Chancen zu erkennen und diese schneller zu nutzen als der Wettbewerb.

Premium-Artikel

20. Mai 2019, Marke und Verantwortung

Millennials und Generation Z – mit Marken auf der Sinnsuche (3. Teil)

Sie gehen mit besonders kritischen, wachen Augen durch die Welt: Millennials und Generation Z. Sie kennen die globalen Probleme und wollen konstruktiv zur Lösung beitragen. Das ist nicht nur ein starker Nährboden für Impact Brands, sondern auch ein Trigger für andere Marken, die ihr Selbstverständnis hinterfragen sollten.


Artikel

13. Mai 2019, Unternehmensentwicklung

Persönliches und unternehmerisches Wachstum: zwei Seiten einer Münze

Wer sein Unternehmen voranbringen will, muss dafür sorgen, dass die Mitarbeiter nicht in ihren Gewohnheiten verharren. Sie brauchen ein „Growth Mindset“: Lust, sich persönlich weiterzuentwickeln, Vertrauen in sich selbst und Freude am Wandel.

Artikel

6. Mai 2019, Eventmarken

Das Line-up reicht nicht: Festivals brauchen Marke und Charakter

Weltweit erfreuen sich Festivals großer Beliebtheit, die Szene boomt. Aber warum sind die einen über die Maßen erfolgreich, während andere scheitern? Wir werfen einen Blick auf die Branche und leiten aus Markensicht fünf Erfolgsfaktoren ab.


Artikel

10. April 2019, Employer Branding

Arbeitgebermarke: So gewinnen und begeistern Sie Top-Arbeitnehmer

Wie gewinnt ein Unternehmen die heiß begehrten Top-Fachkräfte und junge Talente? Wie gelingt es, dass sie bleiben? Klare Antwort: Es braucht eine starke Arbeitgebermarke. Wir geben erste Tipps und empfehlen unseren Employer-Branding-Lehrgang: Zwei Tage voller Knowhow und echter Praxisfälle.

Artikel

21. November 2018, Luxusstudie

Digital Luxury: How The Digital Transformation Shapes Luxury Brands

Digitalisierung, veränderte Konsumanforderungen und neue Zielgruppen revolutionieren die Luxuswelt auf disruptive Art und Weise. Die Studie "Digital Luxury" ist ein internationaler Vergleich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Luxusmarken und das Luxusverständnis - ein inernationaler Vergleich.


Artikel

16. November 2018, Luxusmarken

Markenführung in der Luxusbranche – darauf müssen Sie achten

Das Führen von Luxusmarken geschieht nach besonderen Regeln, ihre Manager müssen besonnen und zurückhaltend agieren. Doch Millienials und digitale Transformation fordern nun ein offensiveres Vorgehen, mehr Nähe. Wie kann die Balance gelingen? Wir nennen einige Basics und geben Inspirationen.

Artikel

12. November 2018, Markenanalyse

Airbnb – Weltverbesserer oder Wachstumswunder? Ein Appell zum Zehnjährigen

Die Marke Airbnb steuert auf eine gefährliche Lage zu: in die Vergleichbarkeit zu booking.com oder Expedia. Die Marke muss sich darauf besinnen, was ihre Kunden wollen. Das ist der Aufbau von Beziehungen mit Menschen in aller Welt.


Artikel

27. August 2018, Markenstil

Starke Codes: Darum müssen sich Markenmanager mit Semiotik beschäftigen

Der intelligente Einsatz von Zeichen (Codes) gehört zu den Erfolgstreibern in der Markenführung. Was muss man dabei beachten? Dazu haben wir Dr. Helene Karmasin interviewt, die Leiterin des Instituts Karmasin Behavioural Insights und Spezialistin für semiotische Analysen.

Artikel

9. Juli 2018, Weinmarken

Weine aus dem Labor: Wie können sich Winzer in Stellung bringen?

Was macht einen Wein zu einem großen Wein? Ist es allein sein Geschmack – oder gehört mehr dazu? Weil Winzer nun Konkurrenz aus dem Labor bekommen, ist es höchste Zeit, diese Fragen zu stellen. Ein Essay über Genuss, Erlebnis und pure Bedürfnisbefriedigung.


Artikel

4. Juni 2018, Markenübernahme

Vontobel kauft Notenstein La Roche – wie gelingt die Markenintegration?

Privatbanken-Übernahme in der Schweiz: Vontobel kauft Notenstein La Roche. Welche Auswirkungen wird das auf die Marken haben? Entstehen Synergien – oder drohen Dissynergien? Bewahrheitet sich der Spruch „Brand Strategy eats Synergies for breakfast?“

Artikel

7. Mai 2018, BrandTrustFutureCircle

Wie gelingt Markenführung in der digitalen Welt? Sieben Thesen

Worauf muss ein Unternehmen achten, wenn es mit seiner Marke durch die digitale Welt steuern will? Dieser Frage gingen wir auf unserem BrandTrust Future Circle 2017 nach – und entwickelten sieben Thesen, die wir gerne teilen.


Artikel

30. April 2018, Digitalisierung

25 Jahre Internet: Fünf starke Auswirkungen auf das Markenmanagement

Mehr denn je fordert das Internet die Markenmanager heraus: Weil die Konsumenten in Echtzeit im weltweiten Netz interagieren und personalisierte Erfahrungen schätzen, brauchen sie neue Digitalstrategien, einen starken Veränderungswillen und ein konsistentes Management.

Artikel

16. April 2018, Employer Branding

Austrian Airlines: Mit der Marke gegen den Machtverlust

Die AUA bekommt demnächst einen neuen CEO. Das wäre eine wunderbare Gelegenheit, um mit einer klugen Markenstrategie die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Der jüngste Streik zeigte: Damit steht’s nicht zum Besten. Für das Unternehmen, das heuer sein 60-jähriges Bestehen feiert, kann das gefährlich werden.


Artikel

26. März 2018, Finanzmarke

Der Gründungsmythos der Volks- und Raiffeisenbanken – ein Vorbild

Die Volks- und Raiffeisenbanken zeigen, wie stark eine Marke von ihrem Gründungsmythos profitieren kann. Mit ihm gelang der beliebtesten Marke unter den deutschen Finanzdienstleistern eine klare und zukunftsfähige Differenzierung.

Artikel

19. Februar 2018, Markenzentrierte Unternehmensführung

Ungemanagtes Markenrisiko – das tägliche Glücksspiel der Topentscheider

Sorgen Unternehmen mit Ihrem Risikomanagement auch dafür, dass der "Vermögenswert Marke" adäquat abgesichert ist? Oft ist das nicht der Fall. Wir erklären, warum Markenrisiken so gefährlich sind und welche Sofortmaßnahmen helfen.


Artikel

6. Februar 2018, Personal Branding

Die Kultmarke Falco – ist sie einfach unsterblich?

20 Jahre sind seit dem tragischen Tod des Weltstars Falco vergangen, doch seine Marke ist heute stärker denn je. Warum? Weil der Musiker, ob bewusst oder unbewusst, aus Markensicht vieles richtig gemacht hat.

Premium-Artikel

28. Januar 2018, Markenanalyse

Zurück zur Kernkompetenz: So schaffte es Lego aus der Krise

Die Marke Lego erlebte eines der erstaunlichsten Comebacks in der Spielzeugwarenindustrie. Wir zeigen, wie dem Unternehmen die Renaissance gelang.


Artikel

23. Januar 2018, Zukunft der Marke

Künstliche Intelligenz braucht die Marke als Partner

Unternehmen müssen schnellstens lernen, wie sie die Künstliche Intelligenz kombinieren mit ihrer Marke und dem Wissen, das sie über die Lebensknappheiten ihrer Kunden besitzen. Denn Daten allein sind nichts wert, sie brauchen Spitzenleistungen und Empathie.

Artikel

23. Januar 2018, Kunstmarke

Georg Baselitz: Darum ist der Künstlerrebell eine gefeierte Marke

Einer der berühmtesten Nachkriegskünstler Deutschlands wird 80 Jahre alt: Georg Baselitz. Ja, der Maler mit dem groben Pinselstrich. Der seine Bilder über Kopf hängt. Als Marke gelang es ihm, zwei scheinbare Widersprüche zu vereinen: Rebellion und Konstanz. Wir gratulieren einer starken Marke.


Artikel

7. Januar 2018, Markenaufbau

Startups: Nicht Marketing, sondern Markenführung bringt den Erfolg

Eine Marke hilft Gründern richtig durchzustarten, wenn sie diese von Anfang an zur Unternehmensführung einsetzen – und nicht als hübsches Marketing-Add-On missverstehen. Im Vorteil sind dabei Gründer, die eine klare Haltung vertreten und sich leidenschaftlich einem Zukunftsbild widmen, das sie zum Leben erwecken wollen.

Artikel

21. November 2017, Sportmarken

Die Marke Boris Becker – sie ist stärker, als viele glauben

Boris Becker wird am 22. November 50 Jahre alt – Grund genug, einen der besten Deutschen Tennisspieler aller Zeiten aus der Markenperspektive unter die Lupe zu nehmen. Was macht die Marke Becker aus? Ist Sie noch zukunftsfähig oder nur noch eine Marke für das Dschungelcamp und die Seite 1 des Boulevards?


Artikel

20. November 2017, Destinationsmarken

Was tun gegen den Massentourismus und seine Folgen? Fragen Sie Ihre Marke!

Wenn Reisen in alle Welt bezahlbar werden, ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Sie entscheiden sich nicht mehr anhand der Transportkosten für ein Reiseziel, sondern anhand seiner Bedeutung. Für die Markenkommunikation hat das enorme Auswirkungen.

Artikel

3. Juli 2017, Markenstrategie

M&A: So schützt die Marke vor unkalkulierbaren Risiken

Wenn Unternehmen bei M&A-Entscheidungen die Marken außen vorlassen, rücken ihre Ziele nicht nur in weite Ferne, sondern werden nicht selten unerreichbar. Statt auf Markenzensur sollten Sie besser auf „markenzentriertes M&A“ setzen. Wir stellen die wichtigsten Regeln vor.


Artikel

8. Februar 2017, Marke in der Kunst

Wie sich Gerhard Richter als globale Marke etablierte

Der teuerste deutsche Maler Gerhard Richter feiert am 9. Februar 2017 seinen 85. Geburtstag. Seine Kunst ist begehrter denn je – unter anderem, weil er wichtige Markenregeln einhielt.

Artikel

8. August 2016, Modemarke

Mainstream macht Marken austauschbar – das Problem der „Mittemarken“

Es ist sehr gefährlich für eine Marke, wenn sie zum austauschbaren Mainstream wird. Warum das eine schlechte Position ist und wie eine Marke diese wieder verlassen kann, zeigt das Modelabel s.Oliver.


Artikel

10. Juni 2016, Getränkemarken

VieVinum: Winzer brauchen starke (Wein-) Marken – keine Roll-ups

Auf der Weinmesse Vievinum kristallisierte sich eine Erfolgsformel heraus, mit der Winzer ihre Weinmarken stärken können. Wir stellen sie vor.

Artikel

12. April 2016, Automarke

Die Marke Tesla begeistert – etablierte Automobilhersteller langweilen

Als Tesla-Chef Elon Musk Ende März das massentaugliche Elektrofahrzeug Model 3 vorstellt, jubeln die Zuschauer wie zu Zeiten von Steve Jobs. Was macht die Marke Tesla so begehrenswert?


Artikel

14. März 2016, Markenpsychologie

Der Reiz des Verbotenen – ein Turbo für Marken

Die Hansestadt Hamburg verbietet Stadtangestellten neuerdings den Kauf von Nespresso-Kapseln. Man wolle dafür sorgen, „dass sich umweltschädliche Produkte schlechter verkaufen“. Die Aktion könnte aber das Gegenteil bewirken.

Artikel

21. Juli 2015, Automobilmarken

Alfa Romeos Revival: „Nostalgie alleine reicht da nicht“

Fiat will Alfa Romeo wieder zur globalen Automarke ausbauen. Das Vorhaben dürfte schwierig werden – denn die Marke hat ein Imageproblem.


Premium-Artikel

13. Mai 2015, Studie

Markenkontaktpunkte entscheiden über Erfolg oder Misserfolg

Unsere Studie über das Management von Markenkontaktpunkten belegt, wie wichtig diese für Markenbekanntheit und -attraktivität sind. Analysiert wurden die Branchen Banken, Handel und Sportartikel.

Artikel

16. März 2015, Finanzmarken

Bankenbranche in der Krise: sind Sparkassen und Volksbanken stark genug?

Bisher galten Volksbanken und Sparkassen als Gewinner der Finanzkrise. Doch nun stehen die Zeichen auf Sturm. Sie müssen reagieren – ohne dabei ihr großes Plus – die regionale Präsenz – aufs Spiel zu setzen.


Artikel

23. Februar 2015, Kosmetikhandel

Die Macht der Geschichten – das Rezept erfolgreicher Kosmetikmarken wie La Mer

Wie gelingt es, Konsumenten begreiflich zu machen, wenn sie es mit einer echten Innovation zu tun haben? Mit Storytelling. Erfolgreiche Kosmetikmarken wie Chanel und La Mer machen es vor.

Premium-Artikel

7. Januar 2015, Markenkommunikation

Storytelling: Marken leben von ihren Geschichten

Große Marken schlagen in der Kommunikation einen neuen Ton an: Sie setzen auf aufwändig inszeniertes Erzählen von Geschichten. Denn schrille Werbeimpulse wirken kaum noch.


Artikel

24. März 2014, Markenanalyse

Markenbekanntheit: Das können Markenmanager von einer Luxusmarke lernen

Die Luxusmarke Loro Piana ist sehr erfolgreich – obwohl sie kaum einer kennt. Ihr Beispiel zeigt: Markenbekanntheit ist nicht nötig für Markenerfolg – ein Irrglaube vieler Markenmanager.

Artikel

8. Januar 2014, Markenbildung

Der Cronut-Wahnsinn oder: Anleitung zur Steigerung der Markenbegehrlichkeit

Eine kleine Bäckerei in New York macht vor, wie man Markenbegehrlichkeit aufbaut. Vor ihr stehen jeden Tag Menschen für ein besonderes Gebäck in der Schlange: den Cronut™. Eine Erfolgsanalyse.

Artikel finden

Autoren:

Kategorien:

Branchen:

Meistgelesene Artikel

Artikel

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren