
5 Empfehlungen: So meistern Finanzdienstleister die komplexe Zukunft
Premium-Artikel
21. November 2022 ▪ Lesezeit: ca. 5:10 Min.
Abstract
In diesem Beitrag bieten wir Ihnen zentrale Erkenntnisse unserer Studie „Geld oder Liebe“, mit der wir den Markt der Finanzmarken in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht haben. Die Analyse basiert auf Künstlicher Intelligenz und Big Data. Wir haben mit ihr die Kundenwünsche verschiedener Zielgruppen und Generationen ermittelt, an denen sich Finanzmarken orientieren können. Zudem analysierten wir die Online-Auftritte von Finanzmarken der DACH-Region, um Schwachstellen und Besonderheiten zu entdecken.
Unsere 150-seitige Studie "Geld oder Liebe" enthält zahlreiche weitere Erkenntnisse. Es ist unseres Wissens die umfassendste datenbasierte Analyse, die bisher über Finanzmarken in der DACH-Region durchgeführt wurde.
Etablierte Finanzmarken kämpfen aktuell mit frischer Konkurrenz und neuartigen Kundenwünschen. Was tun? Das ermittelten wir anhand einer KI-Studie, mit der wir 240 Finanzmarken analysierten. So viel vorab: Finanzmarken müssen charakterstärker werden. Und sie sollten aufhören, mit Nachhaltigkeit zu werben.
Das muss besser werden! So lautet das Fazit unserer Studie, mit der wir die Attraktivität von 240 Finanzmarken in der DACH-Region analysierten. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) fanden wir heraus: Ihr Markt funktioniert inzwischen nach neuen Erfolgscodes, an denen sie sich orientieren müssen. Ihre alten Codes sollten sie in Frage stellen, womöglich sind sie mittlerweile geschäftsschädigend.
Das bedeutet: Viele Finanzmarken stehen vor einem Prozess der Veränderung. Mit 5 Empfehlungen, die wir mit unserer KI-Studie "Geld oder Liebe" gewonnen haben, wollen wir Sie dabei unterstützen.
Das sind unsere 5 Empfehlungen:
- Erarbeiten Sie das „Perfect Match" zwischen Marke und Ihren Fans
- Widerstehen Sie dem „Werte-Bingo" Ihres Marktes
- Wenn sie einen ESG-Hygienefaktor kommunizieren, dann nur in überhöhter Form
- Positionieren Sie Ihre Marke spitzer, weniger breit
- Bilderwelten: Fallen Sie auf, widerstehen Sie dem Sog zur Mittelmäßigkeit
1. Erarbeiten Sie das „Perfect Match" zwischen Marke und Fans
Marke und Fans müssen zusammenpassen, sie sollten die gleichen Werte vertreten. Damit dieses „Perfect Match" gelingt, muss ein Finanzdienstleister das Wesen und die Wünsche jener Menschen kennen, die seinen Bankentyp bevorzugen.
Wie also ticken die Fans der 7 Bankentypen, welche Unterschiede gibt es? Dazu haben wir fünf Charakterzüge der Menschen analysiert: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Sensibilität (Big-Five-Modell).
Premium-Inhalt
Gerne stellen wir Ihnen unsere Premiuminhalte, in die wir die Erkenntnisse aus 15 Jahren Erfahrung in der Markenführung haben einfließen lassen, zur Verfügung und helfen Ihnen durch einen Perspektivenwechsel noch unbekanntes Geschäftspotential zu entdecken. Wir bitten Sie, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und eine Möglichkeit zum themenbezogenen Austausch zu bieten.
Sie haben sich bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.