Artikel
14. Juli 2025, Love Brands
Für die Menschen im Alltag unverzichtbar sein: das scheint das Ziel einiger FinTechs. Sie bauen ihr Angebot mit Mobilfunkservices aus – und wandeln sich zu Universalisten. Um nicht abgehängt zu werden, sollten traditionelle Banken und Telekommunikationsanbieter reagieren. Was ist zu tun? Hier kommen einige Vorschläge.
Premium-Artikel
23. Juli 2024, Outdoor-Branche
Die Outdoor-Branche steht aktuell vor völlig neuen Herausforderungen. Angebot und Nachfrage sind komplett aus der Balance geraten. Laut einer aktuellen Erhebung sind die weltweiten Ausgaben für Sportausrüstung um 40 % gesunken. Der Einkaufsboom der Corona-Jahre hat zu einer gewissen Marktsättigung geführt. Wir zeigen 3 Wege aus der Krise.
Premium-Artikel
8. Juli 2024, Points of Excitement
Etliche Kontaktpunkte einer Customer Journey wecken unangenehme Gefühle: etwa eine Mahnung. Wir meinen: Genau an solchen Orten sollten Sie mit guten Ideen positiv überraschen. Das macht Ihre Marke einzigartig – und die Kundschaft wird es ihnen danken. Setzen Sie auf „Points of Excitement“!
Premium-Artikel
12. Januar 2024, Gesundheitsmarken
Haben die Apotheken vor Ort überhaupt eine Chance gegen Online-Apotheken und deren Kampfpreise? Aber ja! Sie überzeugen, wenn sie sich an den Dreiklang aus Bedeutung, Spezifik und Erlebnis halten. Wir zeigen, wie das geht.
Premium-Artikel
9. Oktober 2023, M&A
Merger & Acquisitions haben ein Problem: Von den rund 50.000, die pro Jahr stattfinden, funktionieren nur 20 bis 30 %. Es gibt also erhebliches Optimierungspotenzial. Wir zeigen, wie Sie die Marke als Booster für M&A einsetzen können.
Artikel
19. September 2023, Whitepaper FMCG
Die Branche der „Fast Moving Consumer Goods“ (FMCG) erlebt gerade etwas Bemerkenswertes: Viele Newcomer-Marken gewinnen auffallend stark an Aufmerksamkeit und Relevanz. Was machen diese Marken anders? Warum werden sie zur Love Brand, während die meisten jungen Marken scheitern? Dieses Whitepaper befasst sich mit dem Phänomen. Es gibt Markenverantwortlichen Impulse, wie sie junge FMCG-Marken erfolgreich etablieren und Loyalität aufbauen können.
Premium-Artikel
28. Februar 2023, Markenentwicklung
Passen unternehmerisches Handeln und moralisch korrektes Verhalten zusammen? Ja, das tun sie – wenn die Voraussetzungen stimmen. Wir geben Anregungen, wie Unternehmen moralische Grundsätze in ihre Entscheidungen einbauen können.
Premium-Artikel
30. Januar 2023, Markenkontaktpunkt
Unterschätzt die Überzeugungskraft der Verpackung nicht! So könnte das Fazit unserer Untersuchung lauten, mit der wir die Bedeutung des Packaging untersucht haben. Sie macht deutlich: Die Menschen wollen sehr vielschichtig von Verpackungen umworben werden. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Artikel
21. November 2022, Studie
Etablierte Finanzmarken kämpfen aktuell mit frischer Konkurrenz und neuartigen Kundenwünschen. Was tun? Das ermittelten wir anhand einer KI-Studie, mit der wir 240 Finanzmarken analysierten. So viel vorab: Finanzmarken müssen charakterstärker werden. Und sie sollten aufhören, mit Nachhaltigkeit zu werben.
Artikel
9. Mai 2022, Markenentwicklung
Sie werden als zukunftsweisende Entwicklung gefeiert: NFTs – Non-Fungible-Tokens – Wie wichtig sind diese digitalen Echtheitszertifikate schon heute für Marken? Wann lohnt es sich, sie zu nutzen und wo stecken ihre Gefahren? Ein Überblick aus Markenperspektive.
Premium-Artikel
3. Mai 2022, Markenzukunft
SXSW ist das weltweit größte Zukunfts-Happening für Musik, Film und interaktive Medien. Nirgendwo sonst finden Zukunftsbegeisterte diese geballte Ladung an wegweisenden Inspirationen für Business und Gesellschaft. Auch BrandTrust war 2022 vor Ort in Austin: Tabea Höllger, Dr. Judith Meyer, Bernhard Scholz und Philipp Spittel-Nielszarski tauchten für vier Tage ein und brachten viele Anregungen mit. Das sind ihre 13 Thesen für die Markenführung der Zukunft.
Artikel
4. April 2022, Modemarken
Wie sieht die Zukunft des Modeeinzelhandels aus und wie sollte er sich vorbereiten? Darüber habe ich mit dem Experten Tjeerd van der Zee gesprochen. Er beschönigt nichts und redet Klartext. Und er zeigt, welche Richtung der Handel einschlagen sollte.
Premium-Artikel
6. Dezember 2021, Customer Journey
Wer die Nachkaufphase nicht beherrscht, muss sich um Neukunden und seine Bestandskunden Sorgen machen. Ein nahtloses Erlebnis der Marke – auch nach dem Kauf – wird zum Muss.
Premium-Artikel
15. November 2021, Destinationsmarken
Viele Destinationen betreiben ein eher oberflächliches Marketing. Das Problem: Potentielle Gäste erkennen so nicht, was an dieser Region oder diesem Ort so einzigartig sein könnte. Denn die Konkurrenz wirbt mit den gleichen Argumenten und Bildmotiven. Eine Destination, die erfolgreich sein will, muss aus dem Meer des ewig Gleichen herausragen. Damit ihre Einzigartigkeit zur Geltung kommt, muss sie den Mut haben, sich als Marke zu verstehen. Das gelingt ihr mit einem analytischen, ehrlichen Blick ins Innerste, mit viel Gemeinschaftssinn – und einer konsequenten Markenführung. Wir zeigen Ihnen die ersten fünf wichtigen Schritte für mehr Anziehungskraft.
Artikel
12. Oktober 2021, Social Media
Nicht wenige Marken scheuen den Einstieg auf Instagram. Wir möchten sie ermuntern, loszulegen. Damit die ersten Schritte gelingen, beantworten wir vier Fragen, die uns zum Start besonders häufig gestellt werden.
Artikel
27. September 2021, Tourismusmarken
Wie gelingt der Tourismusbranche der Restart nach der überstandenen Corona-Krise? Wir geben fünf Empfehlungen, nennen drei Stolperfallen und blicken mit drei Inspirationen in die Zukunft. Wir wünschen allen Tourismusmarken viel Erfolg!
Premium-Artikel
20. September 2021, Transformation
Die „Neue Nähe“ wird die Zukunft der Markenführung bestimmen. Ein Longread, der Lust machen soll, die Marke neu zu denken.
Premium-Artikel
6. September 2021, Digitale Markenführung
Algorithmen haben heute ein kräftiges Wörtchen mitzureden, wenn es um den Erfolg in der Markenführung geht. Künstliche Intelligenz entscheidet in der digitalen Welt, welche Marken wahrgenommen werden und welche nicht. Was können Sie unternehmen?
Artikel
17. Mai 2021, Branded Content
Keine Frage, Bio-Marken haben es derzeit schwer: Sie verlieren an Attraktivität, weil viele Marken und auch der Handel mittlerweile mit dem Begriff „Bio“ werben. Es gibt aber Potentiale, mit denen sie sich von der mächtigen Konkurrenz abgrenzen und ihre Anziehungskraft erhöhen können. Wir zeigen, wie das geht.
Kommentar
19. Februar 2021, Destinationsmarken
Es ist mir ein Rätsel, warum Fremdenführer als Markenkontaktpunkte so häufig unterschätzt werden. Sie können Destinationsmarken auf besondere Weise stärken, ja sogar manches geradebiegen. Ein überfälliges Lob zum Welttag der Fremdenführer.
Premium-Artikel
11. Januar 2021, Branded Content
Unternehmen investieren Unsummen in Content, um ihr soziales und ökologisches Engagement publik zu machen. Und trotzdem bleiben die Konsumenten misstrauisch. Das belegt die Studie „Impact Brands“. Was läuft hier schief?
Artikel
28. September 2020, Modehandel
L&T zeigt, wie ein stationäres Modehaus seine Kunden begeistern und Umsatz machen kann – aller digitalen Konkurrenz. Ein Beispiel, das Mut macht.
Artikel
21. September 2020, Finanzmarken
Die Bankenbranche wird nach überstandener Corona-Krise nicht mehr die Gleiche sein, vieles ändert sich rasant. Auf diese 5 Punkte müssen etablierte Banken besonders achten.
Artikel
7. August 2020, Markenimplementierung
Wie sorgen Sie an Ihren Touchpoints für einzigartige Markenerlebnisse? Was sind Markenkontaktpunkte und wie werden sie gemanagt? Sehen wir genauer hin in diesem Grundlagenartikel.
Premium-Artikel
27. Juli 2020, Multisensuale Markenführung
Wenn Konsumenten Kaufentscheidungen unbewusst treffen – und das tun sie oft – helfen keine Argumente. Dann braucht es multisensuale Markenerlebnisse, sie stärken eine Botschaft um ein Vielfaches. Nespresso, Lush, Casper und Ikea zeigen, wie das geht.
Artikel
22. Juni 2020, Digitale Markenführung
Viele Markenmanager winken ab, wenn von TikTok die Rede ist. Das ist schade, denn würden sie sich genauer mit der Social-Media-Plattform befassen, würden sie feststellen: Sie eignet sich bestens für den starken Markenauftritt.
Artikel
2. Dezember 2019, Markenbotschafter
Kaffee kochen, Reisen buchen, die Launen der Chefs ertragen: Sieht so der Alltag einer Assistenz aus? Nein, das sind billige Klischees. In Wahrheit hat die Assistenz eine Schlüsselrolle und kann vieles bewegen – auch für die Marke. Unterschätzt sie nicht!
Artikel
30. September 2019, Bau- und Immobilienbranche
Ein wohlklingender Name, eine veritable Firmengröße und riesige Bautafeln – das reicht nicht mehr für die Bauunternehmen und Immobilienentwickler Österreichs. Wenn sie auf Dauer profitabel wachsen wollen, müssen sie sowohl Markenführung als auch Marketing überdenken.
Artikel
16. September 2019, Studie
Versicherer sollte das beunruhigen: Rund 40 % der Deutschen würden nicht mehr ihre aktuelle Versicherung wählen. Der große Teil, 70 %, erkennt ohnehin keinen Unterschied zwischen den einzelnen Angeboten. Mit einer Studie haben wir analysiert, wie gut Versicherungsmarken auf die Zukunft vorbereitet sind – und stießen auf einige Schwächen.
Artikel
16. November 2018, Luxusmarken
Das Führen von Luxusmarken geschieht nach besonderen Regeln, ihre Manager müssen besonnen und zurückhaltend agieren. Doch Millienials und digitale Transformation fordern nun ein offensiveres Vorgehen, mehr Nähe. Wie kann die Balance gelingen? Wir nennen einige Basics und geben Inspirationen.
Artikel
21. August 2017, BrandTrust
Das Management von Brand Touchpoints wird immer komplexer. In einem dreitägigen, sehr praxisorientierten BrandTrust-Lehrgang erfahren Sie, wie Touchpoints gemanagt werden sollten, damit sie ihre optimale Wirkung entfalten können. Termin: 23. bis 25. Oktober 2017.
Artikel
12. Juni 2017, Destination Branding
In gesaettigten Maerkten wie dem Tourismus ist es nicht effizient, das Gleiche wie die Konkurrenz anzubieten – nur ein wenig besser. Die Koenigsdisziplin heißt Differenzierung: Marktteilnehmer muessen sich auf ihre Markenwerte konzentrieren und betonen, was sie besonders macht.
Artikel
6. Juni 2017, Brand Touchpoints
Selbst reine Online-Geschäfte sollten die Kraft von Offline Brand Touchpoints nutzen. Denn Menschen sind bereit, mehr Geld auszugeben, wenn sie Glücksmomente erleben. Worauf sie dabei achten müssen, schildern wir am Beispiel des Online-Matratzenmarkts.
Artikel
15. Mai 2017, Brand Touchpoint Management
Das „Customer Experience Management“ gehört zu den Topthemen der Marketingentscheider weltweit. Im Vorteil werden jene sein, die dazu ihre Marke in den Mittelpunkt stellen – das macht sie unvergleichlich.
Artikel
8. Mai 2017, Best Practice
"Draußen" ist es eng geworden. Die Boomjahre des letzten Jahrezehnts der Outdoorbranche sind längst verflogen und das Klima ist seit mehreren Jahren stürmisch geworden, d.h. die Outdoorhersteller leben in wettbewerbsintensiven und gesättigten Märkten.
Artikel
2. Mai 2017, Getränkemarke
Das deutsche Startup True Fruits macht gerade mit seiner Auszeichnung „Eier aus Stahl“ von sich reden. Die Smoothie-Marke zeigt, wie eine Marke durch unbeirrbare Konsequenz, Mut und intelligente Gestaltung der Markenkontaktpunkte Erfolg aufbauen kann.
Premium-Artikel
3. April 2017, Modemarken
René Lezard hat in der Markenführung schwere Fehler begangen, die Marke wirkte zu guter Letzt konturlos. Sie war nicht mehr in der Lage, klare Werte und Informationen zu vermitteln. Es war also nicht nur die Digitalisierung, die zur Insolvenz der deutschen Modemarke beitrug.
Artikel
27. März 2017, Markenkommunikation
Wie präsentieren sich die Aussteller auf der größten Weinmesse der Welt? Wie nutzen sie diesen wertvollen Markenkontaktpunkt? Ein Erfahrungsbericht.
Artikel
20. März 2017, Markenkontaktpunkte
Was muss bei Aufbau und Pflege einer Customer Journey beachtet werden? Und warum sind Sinnhaftigkeit und Glücksgefühle für ein positives Kundenerlebnis wichtiger denn je? Neun Tipps, damit Ihre Markenkontaktpunkte künftig für Begeisterung sorgen.
Premium-Artikel
6. Februar 2017, Multisensorik
Zu viele Markenunternehmen setzen nur auf die Sinne Sehen und Hören und laufen Gefahr, im Marktgetöse unterzugehen. Warum multisensuale Markenführung besser ist, zeigen Beispiele wie Ikea, Singapur Airlines und Lush.
Artikel
9. November 2015, Markenstrategie
Führungskräfte sollten sich in ihrem Alltag von der Marke unterstützen lassen. Durch „Leadership Touchpoint Management“ gelingt ihnen die passende Führungskultur.
Artikel
26. Oktober 2015, Markenanalyse
Air Berlin will raus aus den Negativschlagzeilen. Eine Kampagne soll dabei helfen. Allerdings ist fraglich, ob das aus markenstrategischer Sicht der richtige Schritt ist.
Colin Fernando
Senior Brand Consultant
Artikel
6. Juli 2015, Studie
Dem Sportartikelmarkt fehlt es an klarer Differenzierung an den Touchpoints. Verbrauchern bieten sie eine kaum unterscheidbare Markensuppe. Ergebnisse unserer Markenkontaktpunkt-Studie.
Artikel
22. Juni 2015, Studie
Mit einer Studie beleuchteten wir die Bedeutung der Markenkontaktpunkte dreier Branchen (in D, A, CH). In der Finanzbranche sticht ein „Touchpoint“ heraus: der Mitarbeiter.
Artikel
1. Juni 2015, Studie
Welche Markenkontaktpunkte sind für Konsumenten relevant? Welchen Unternehmen gelingt dort eine Differenzierung? Wir untersuchten die „Touchpoints“ dreier Branchen (in D, A, CH). Branche 1: Der Handel.
Artikel
18. Mai 2015, Studie
Unsere Studie über Markenkontaktpunkte brachte einige Überraschungen zum Vorschein – etwa die geringe Bedeutung klassischer Kampagnen für Banken. Ein Interview mit dem Studien-Initiator.
Premium-Artikel
13. Mai 2015, Studie
Unsere Studie über das Management von Markenkontaktpunkten belegt, wie wichtig diese für Markenbekanntheit und -attraktivität sind. Analysiert wurden die Branchen Banken, Handel und Sportartikel.
Artikel
22. März 2015, Tourismusmarken
So stärken Destinations- und Tourismusmarken ihre Widerstandskraft, damit sie selbst harte Krisen gut überstehen.
Artikel
26. Januar 2015, Markenprofil
Eine Brand-Trust-Studie macht deutlich: je weniger profilstark die Verbraucher eine Marke erleben – etwa in Angebot, Service oder Kommunikation –, desto weniger Fans besitzt sie.
Artikel
30. November 2014, Value Branding
Darum sollten Sie mit Privat- und Geschäftskunden unterschiedlich umgehen und den direkten Kontakt zum Handel suchen – 3 weitere Regeln des Ingredient Branding.
Artikel
23. November 2014, Value Branding
Wie gelingt es, einen Ingredient Brand durchzusetzen? In dieser Serie stellen wir acht Regeln vor. Eine der wichtigsten: Machen Sie den Nutzen für Endkunden sicht- und erlebbar.
Artikel
3. November 2014, Value Branding
Marken, die eine Aura besitzen, faszinieren und erhalten automatisch mehr Anerkennung. Wie verleiht man seiner Marke eine solche Ausstrahlung, wie bekommt sie das nötige Charisma?
Premium-Artikel
13. Oktober 2014, Markenführung
Kultmarken umgibt das Geheimnisvolle. Bei realer Betrachtung zeigt sich jedoch: es sind nichts anderes als Marken, die sich konsequent an die Regeln erfolgreicher Markenführung halten.
BrandTrust
Artikel
29. September 2014, Gesundheitsmarken
Mit Marken können Gründer ihr Vermächtnis weitergeben. Wie die Gesundheitsmarke A.Vogel das Unternehmen stützte, als der prominente Gründer Alfred Vogel starb, schildert Marketingleiter H. Geiger.
Artikel
22. September 2014, Value Branding
In Unternehmen bilden Fakten eine essentielle Grundlage für Kaufentscheidungen. Aber nicht nur: auch Marken spielen dabei eine elementare Rolle.
Artikel
17. März 2014, Value Branding
Die Markenzukunft scheint immer weniger planbar. Doch mit Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit im Management von Marken und Markenkontaktpunkten kann der Erfolg gelingen.