Kommentar
5. Februar 2022, Markenanalyse
Jeder 5. Februar ist Welt-Nutella-Tag. Wir nehmen das einmal zum Anlass, um uns als Nutella-Fans zu outen, beruflich und privat – auch wenn wir das ein oder andere durchaus kritisch sehen. Was macht diese Marke dermaßen stark? Eine Analyse von Tabea Höllger und Colin Fernando.
Kommentar
7. Juni 2021, Konsumgüter
True Fruits kooperiert mit Rewe für den neuen „Smoothie blue“. Die Handelskette darf diesen exklusiv anbieten und ihr Logo auf der Flasche abdrucken. Als True-Fruits-Fan frage ich mich allerdings: Was soll das?
Kommentar
15. Februar 2021, Markendehnung
Schon gewusst? Die Marke für Haushaltsreinigung Frosch verkauft auch ein Duschgel. Für mich ist das ein Beispiel für eine missglückte Markendehnung. Oder würden Sie mit derselben Marke die Toilette putzen und anschließend duschen gehen? Ich nicht.
Premium-Artikel
31. März 2020, Markenentwicklung
Welche Ereignisse könnten uns in Zukunft eiskalt erwischen? Diese Frage müssen sich Unternehmer stellen. Mit „Scenario Planning“ bereiten Sie sich vor auf das Unvorhersehbare. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Artikel
16. Dezember 2019, M&A
Wie gelingt eine Unternehmenstransaktion? Ob sie letztendlich erfolgreich ist, hängt wesentlich von der Qualität der Vorabprüfung ab – der Due Diligence. Wer die Marke bereits hier miteinbezieht, handelt richtig, denn sie bringt wertvollste Erkenntnisse und Chancen. Wir stellen vor: die „Brand Due Diligence“.
Artikel
11. November 2019, M&A
Allzu häufig scheitern Post-Merger-Integrationen, weil die Marke nicht angemessen integriert und als Change-Managementtool genutzt wird. Wir nennen die 5 wichtigsten Schlüsselfaktoren, mit denen eine PMI unter Einsatz der Marke gelingt.
Artikel
14. Oktober 2019, M&A
Hart, aber wahr: Das Markenverständnis, das viele Entscheider und deren Berater bei Unternehmenstransaktionen mitbringen, ist ungenügend. Die Konsequenzen können für ein Zielunternehmen existenzentscheidend sein. 10 Tipps für den richtigen Umgang mit der Marke bei M&A.
Premium-Artikel
1. April 2019, Grundlagen
Das Gestalten einer erfolgreichen Markenarchitektur ist eine große Aufgabe – die aber gemeistert werden kann, wenn ein Unternehmen 12 Erfolgstreiber einsetzt.
Artikel
3. Juli 2017, Markenstrategie
Wenn Unternehmen bei M&A-Entscheidungen die Marken außen vorlassen, rücken ihre Ziele nicht nur in weite Ferne, sondern werden nicht selten unerreichbar. Statt auf Markenzensur sollten Sie besser auf „markenzentriertes M&A“ setzen. Wir stellen die wichtigsten Regeln vor.
Artikel
2. März 2017, Tourismusmarke
Der Robinson Club will wachsen, internationaler werden und weitere Zielgruppen außerhalb des deutschsprachigen Raums gewinnen. Für die Traditionsmarke ist das Risiko und Chance gleichermaßen.
Artikel
27. Februar 2017, Markendehnung
Die Liste gescheiterter Markendehnungsversuche ist lang. Nun soll Airbnb eine solche planen, mit Flügen und Mietwagen. Das droht schiefzugehen – weil Airbnb weniger Reise- als vielmehr eine Beziehungsplattform ist.
Artikel
14. Februar 2017, Markendehnung
Auf der Messe Vivaness präsentiert Birkenstock, bekannt für seine Sandalen, eine Naturkosmetiklinie. Außerdem will das Familienunternehmen künftig auch Betten und Büromöbel verkaufen. Kann diese Ausdehnung gelingen? Wie sehen sinnvolle Markenarchitektur-Optionen dazu aus?
Artikel
6. Juni 2016, Markenführung
Dyson beweist: Wer die Grenzen seiner Marke eng steckt, sie aufmerksam steuert und zur Produktentwicklung nutzt, kann ganze Branchen revolutionieren.
Artikel
9. Mai 2016, Markenarchitektur
Die Weltmarke Coca-Cola kehrt zu ihrem Markenstil mit roter Farbe zurück. Hinter dem Redesign steckt zugleich eine umfassende Änderung der Markenarchitektur.
Artikel
8. Februar 2016, Markendehnung
Wie kann es Unternehmen gelingen, im digitalen Zeitalter die nötige Widerstandskraft und Agilität aufzubauen? Und welche Rolle spielt dabei die Marke? Fest steht: der Markenchef wird zum „Held des Wandels“.
Artikel
24. August 2015, Technologiemarken
Googles Holding namens Alphabet ist nicht nur markenstrategisch bemerkenswert – sie zeigt zudem par excellence, dass analoge und digitale Marken anders funktionieren.
Artikel
17. August 2015, Technologiemarken
Google wird künftig als Holding namens Alphabet firmieren – die Marke Google wird darunter eine von vielen sein. Gelungen oder gewagt? Wir meinen: beides.
Artikel
8. September 2014, Destinationsmarke
Die Tourismusorganisation "Engadin St. Moritz" hat die anspruchsvolle Aufgabe, das Engadin gemeinsam mit der berühmten Marke St. Moritz zu führen. Wie das gelingt, erklärt CEO Ariane Ehrat im Interview.
Artikel
5. August 2014, Markenführung
Die Schwanhäußer Industrie Holding wandelte sich vom produktions- zum marketingorientierten Anbieter. Sebastian Schwanhäußer erklärt die Gründe – und warum die Marken Stabilo und Deuter zusammenpassen.
Artikel
8. November 2012, Markenführung
Die Marken eines Markensystems können sich als kraftvolle Partner im Wettbewerbskampf gegenseitig unterstützen.
Artikel
18. September 2012, Markenführung
Die Marken eines Markensystems brauchen eine gemeinsame Vertrauensbasis.
Artikel
16. Mai 2012, Markenführung
Jede einzelne Marke muss mit eigenen Spitzenleistungen überzeugen und verdient eine exklusive Behandlung im Vertrieb.
Artikel
19. März 2012, Markenführung
Eine gute Markenarchitektur besteht aus Marken, die sich gegenseitig stärken, und passt zur Unternehmensstrategie.
Artikel
2. September 2011,
Um als Tourismusdestination attraktiver zu werden, beauftragte das Bundesland Thüringen Brand:Trust mit einer Markenstrategie.
Jürgen Gietl
Managing Partner
Premium-Artikel
28. April 2011,
Unternehmen, die eine gut durchdachte Markenarchitektur haben, profitieren von einem Plus an Effizienz und geringeren Kommunikationskosten. Für BASF strukturierte Brand:Trust das enorme Markenportfolio – eine Erfolgsgeschichte, die der Harvard Business Manager veröffentlichte.
Jürgen Gietl
Managing Partner