Artikel

26. August 2024, Markenpositionierung

Welcher Nährboden passt zu meiner Marke? Lassen Sie sich inspirieren

Marken brauchen thematische Nährböden, auf denen sie ihre Haltung zeigen und Vertrauen aufbauen können. So wie es Aldi mit dem Thema „Nachhaltigkeit für alle“ gelingt. Welcher Nährböden könnte zu Ihrer Marke passen? Als Anregung habe ich einige Beispiele zusammengestellt.

Premium-Artikel

12. August 2024, Tourismusmarken

Das erwartet die GenZ von Tourismusmarken: 4 Handlungsempfehlungen

Eine intensive Auseinandersetzung mit der GenZ ist für den Tourismus unumgänglich. Ihre Präferenzen und Entscheidungen beeinflussen die Art und Weise, wie sich Urlaubs- und Reiseangebote zukünftig gestalten und die Interaktion von Tourismusmarken mit Gästen zu erfolgen hat. Wer hier seine Marke und sein Produkt nicht kennt, verliert sich leicht in unglaubwürdigem und wirkungslosem Aktionismus auf allen Kanälen. In Zusammenarbeit mit der niederländischen Trendberatung TrendsActive haben wir 4 Handlungsempfehlungen für einen Tourismus MIT Zukunft erarbeitet.


Artikel

4. Dezember 2023, Markenstärke

5 Gründe, warum Weihnachten eine Marke ist

Wieso ist das Weihnachtsfest für uns so wichtig? Warum ist es eine Konstante in unserem Leben, alle Jahre wieder? Auf der Suche nach einer Antwort habe ich das Frohe Fest einmal rein sachlich unter die Lupe genommen, aus Markenperspektive – und wurde fündig.

Premium-Artikel

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Es scheint widersinnig – aber gerade in unserer von Krisen geprägten Zeit, in der wir immer flexibler handeln müssen, brauchen wir vor allem eins: eine unbeirrbare, stoische Kontinuität. Sie schenkt Unternehmen die nötige Stärke für all die Sprints, die ihnen in großer Zahl abverlangt werden. Kontinuität fördert Schnelligkeit und Flexibilität, auch wenn das zunächst widersprüchlich erscheint. Lesen Sie unsere Handlungsempfehlungen.


Kommentar

10. Oktober 2023, Börsengang

Die Kultmarke Birkenstock geht an die Börse

Birkenstock wagt den Börsengang in den USA und wird im Vorfeld mit rund 10 Milliarden USD bewertet. Was könnte der Grund sein, dass L Catterton nach nur knapp zwei Jahren Investment diesen Schritt wagt? Was bedeutet das für die Fans? Und was für die Marke? Unser Partner Colin Fernando gibt Antworten.

Kommentar

10. August 2022, Markenentwicklung

Das Rebranding für Leibniz: Packaging stark, Storytelling schwach

Nach der Stammmarke Bahlsen bekam jetzt auch die Keksmarke Leibniz ein Rebranding verpasst: mit neuer Kampagne, neuem Claim und neuem Packaging. Mein Urteil fällt eher gemischt aus.


Kommentar

2. August 2022, Markenanalyse

Der Name „Die Mannschaft“ hatte großes Potential

„Die Mannschaft“ habe die Erwartungen nicht erfüllt, argumentiert der DFB und streicht den Namen der Männer-Nationalmannschaft. Ich finde: Der Name kann nichts für seine mangelnde Beliebtheit, denn eigentlich steht er für eine große Idee mit kräftigem Potential. Der Grund liegt woanders: Im DFB wurden Fehler gemacht.

Kommentar

24. Juli 2022, Markenanalyse

Margarete Steiff - Gründerin einer erfolgreichen Marke

Heute ist der 175. Geburtstag von Margarete Steiff, die knapp 30 Jahre nach ihrer Geburt den Grundstein für die heute weltbekannte Spielwarenmarke Steiff legt. Anlässlich ihres Geburtstages drei „Steiff-Stories“, die den Erfolg der Marke erklärbar machen und auch auf Margarete Steiff zurückgehen.


Artikel

4. April 2022, Modemarken

Tjeerd van der Zee: „Der stationäre Modeeinzelhandel ist dabei, zu verschwinden.“

Wie sieht die Zukunft des Modeeinzelhandels aus und wie sollte er sich vorbereiten? Darüber habe ich mit dem Experten Tjeerd van der Zee gesprochen. Er beschönigt nichts und redet Klartext. Und er zeigt, welche Richtung der Handel einschlagen sollte.

Artikel

28. Februar 2022, Markenzukunft

Unternehmen und NGOs: Können sie den Vertrauensschwund stoppen?

Es wird immer schlimmer: Die Menschen weltweit verlieren ihr Vertrauen in Politik und Medien. Es sieht nicht gut aus. Laut dem aktuellem Edelman Trust Barometer gibt es aber zwei, die als Retter geeignet wären: Unternehmen mit ihren Marken und NGOs.


Artikel

14. Februar 2022, Markenvertrauen

Brand Future: Marken müssen glaubwürdiger werden

Vertrauensaufbau ist nicht leicht, macht Mühe, erfordert volle Aufmerksamkeit – aber es gibt keine Alternative. Weil das Misstrauen Marken gegenüber grassiert und deren Erfolg bedroht. Was tun? Das müssen Markenmanager wissen.

Kommentar

5. Februar 2022, Markenanalyse

Was macht die Marke Nutella bloß so unwiderstehlich?

Jeder 5. Februar ist Welt-Nutella-Tag. Wir nehmen das einmal zum Anlass, um uns als Nutella-Fans zu outen, beruflich und privat – auch wenn wir das ein oder andere durchaus kritisch sehen. Was macht diese Marke dermaßen stark? Eine Analyse von Tabea Höllger und Colin Fernando.


Artikel

24. Januar 2022, Markenzukunft

Willkommen in der „Engagement Era“: Marken brauchen jetzt Herz und Hirn

Markenmanager sollten endlich die Finger lassen von den unzähligen Buzzwords und stattdessen überlegen, wie sie echtes Vertrauen aufbauen können. Sie müssen mit viel Engagement tiefe, ernst gemeinte Kundenbindungen eingehen.

Premium-Artikel

15. November 2021, Destinationsmarken

Destinationen: Diese 5 Erfolgsfaktoren machen sie attraktiv und anziehend

Viele Destinationen betreiben ein eher oberflächliches Marketing. Das Problem: Potentielle Gäste erkennen so nicht, was an dieser Region oder diesem Ort so einzigartig sein könnte. Denn die Konkurrenz wirbt mit den gleichen Argumenten und Bildmotiven. Eine Destination, die erfolgreich sein will, muss aus dem Meer des ewig Gleichen herausragen. Damit ihre Einzigartigkeit zur Geltung kommt, muss sie den Mut haben, sich als Marke zu verstehen. Das gelingt ihr mit einem analytischen, ehrlichen Blick ins Innerste, mit viel Gemeinschaftssinn – und einer konsequenten Markenführung. Wir zeigen Ihnen die ersten fünf wichtigen Schritte für mehr Anziehungskraft.


Artikel

2. November 2021, Performance Branding

“Wir müssen herausfinden, was den Menschen wirklich wichtig ist”

Wie wertvoll ist die Künstliche Intelligenz (KI) für Marken? Was leistet sie? Dazu habe ich Marius Streb interviewt. Sein Unternehmen Radenbrock setzt KI für Marketing und Markenführung ein.

Kommentar

11. August 2021, Konsumgüter

Uncle Ben‘s wird zu Ben’s Original: Ist der Wandel nur schöner Schein?

Die Marke Uncle Ben‘s kommt gerade mit neuem Namen und neuem Logo in die Verkaufsregale. Sie heißt jetzt Ben’s Original. So erfreulich das Ansinnen ist, damit eine überholte Weltanschauung zu eliminieren – ich habe Zweifel am Motiv von Mars Food.


Artikel

10. Mai 2021, Sportmarke

Dennis Thom, Borussia Dortmund: „Unsere Fans sind Teil der Marke BVB“

Wie sieht das Markenmanagement bei Borussia Dortmund (BVB) aus? Dazu habe ich mit Dennis Thom, Marketingleiter des Fußballvereins, in einer Podcast-Folge gesprochen. Er erzählt, wie er die Marke allen Mitarbeitern nahebringt und wie der BVB das schwierige Spannungsfeld zwischen Kommerz und Marke meistert.

Artikel

26. April 2021, Markenvertrauen

Menschen brauchen neue Vertrauensanker: Marken müssen die Chance nutzen

Die Menschen werden gegenüber Politik, Unternehmen und Informationen immer misstrauischer. Daraus entsteht für Marken eine geradezu historische Chance: Sie können sich als Sinnstifter positionieren – sofern sie es ernst damit meinen.


Kommentar

19. Februar 2021, Destinationsmarken

Darum sind Fremdenführer so wertvoll für jede Destination

Es ist mir ein Rätsel, warum Fremdenführer als Markenkontaktpunkte so häufig unterschätzt werden. Sie können Destinationsmarken auf besondere Weise stärken, ja sogar manches geradebiegen. Ein überfälliges Lob zum Welttag der Fremdenführer.

Artikel

8. Februar 2021, Markenzukunft

Brand Future: Wir müssen Markenkommunikation neu denken

An welchen Stellschrauben können Unternehmen heute schon drehen, um ihre Markenkommunikation auf die Anforderungen von Morgen vorzubereiten? Marken wie Ikea und Absolut Vodka inspirieren.


Artikel

7. Dezember 2020, Markenzukunft

Brand Future: Überfordern Marken die Verbraucher?

Wir kennen die Konsumenten offenbar weniger gut, als wir denken. Sie sind vom Überangebot überfordert und haben genug von platten Inszenierungen. Während sie Abos gut finden, mögen sie Schnäppchentage wie BlackFriday immer weniger.

Artikel

14. September 2020, Marken-Knowhow

Was ist Markenführung?

Der Begriff „Markenführung“ gehört zum Standardvokabular in Industrie und Wirtschaft. Aber wird er auch korrekt eingesetzt? Sehen wir genauer hin: Was ist Markenführung, was leistet sie und welche Fehler werden gemacht?


Premium-Artikel

31. März 2020, Markenentwicklung

Scenario Planning: So sichern Sie die Zukunft Ihrer Marken

Welche Ereignisse könnten uns in Zukunft eiskalt erwischen? Diese Frage müssen sich Unternehmer stellen. Mit „Scenario Planning“ bereiten Sie sich vor auf das Unvorhersehbare. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Artikel

27. März 2020, Markenpositionierung

Disney+ verändert den Streamingmarkt: 5 Gründe

Streamingdienste wie Amazon, Netflix und Apple müssen den neuen Konkurrenten Disney+ ernst nehmen. Wir nennen 5 Gründe, warum sie sich wappnen müssen. Einer davon: In Krisenzeiten ist die Unterhaltungsmarke Disney im Vorteil, weil sie unsere Gefühle erreicht.


Artikel

5. September 2019, Markenführung

Ortlieb – so geht moderne Markenführung

Ortlieb steht für wasserdichte Radtaschen made in Germany. Was macht die Marke anders und warum stellt die Markenführung ein Best-Practice dar?

Artikel

12. August 2019, Digitale Markenführung

Digitale Transformation: „Mit einem 2-Tages-Crashkurs ändere ich kein Denken.“

Eine Akademie für Change-Manager in der digitalen Transformation – das klingt ungewöhnlich, aber es gibt sie wirklich: die SHIFTSCHOOL. Was und wie wird dort gelehrt? Dazu habe ich Gründer Tobias Burkhardt in einem Podcast interviewt. Hier lesen Sie einen Auszug.


Artikel

22. August 2018, Sportmarke

„Die Mannschaft“: Was taugt der Markenname unserer Nationalelf?

DFB-Präsident Reinhard Grindel stellt den Markennamen der deutschen Nationalelf „Die Mannschaft“ auf den Prüfstand. Hat der Name noch eine Chance verdient? Wir meinen: Ja!

Artikel

7. Mai 2018, BrandTrustFutureCircle

Wie gelingt Markenführung in der digitalen Welt? Sieben Thesen

Worauf muss ein Unternehmen achten, wenn es mit seiner Marke durch die digitale Welt steuern will? Dieser Frage gingen wir auf unserem BrandTrust Future Circle 2017 nach – und entwickelten sieben Thesen, die wir gerne teilen.


Artikel

21. November 2017, Sportmarken

Die Marke Boris Becker – sie ist stärker, als viele glauben

Boris Becker wird am 22. November 50 Jahre alt – Grund genug, einen der besten Deutschen Tennisspieler aller Zeiten aus der Markenperspektive unter die Lupe zu nehmen. Was macht die Marke Becker aus? Ist Sie noch zukunftsfähig oder nur noch eine Marke für das Dschungelcamp und die Seite 1 des Boulevards?

Artikel

23. Oktober 2017, Fußball-WM

Fussballnation Island: Nur „Huh“ oder schon eine Marke?

Island nimmt 2018 erstmals an einer Fußball-WM teil. Ihre Nationalmannschaft begeistert die Fussballfans auf der ganzen Welt. Ist das alles nur ein Hype? Oder ist die isländische Fussballmannschaft bereits eine starke Marke?


Artikel

7. August 2017, Konsumgüter

Der Markenerfolg des Nürnberger Brezen Kolb – woher kommt er?

Die Brezen-Bäckerei Kolb hat sich zu einer Institution im Raum Nürnberg entwickelt und wächst im rasanten Tempo. Was trägt zum Erfolg der fränkischen Marke bei? Analyse eines Fans.

Artikel

16. Juli 2017, Personal Branding

Roger Federer: Was macht den Tennisspieler zur großen Marke?

Zum achten Mal gewinnt Roger Federer in Wimbledon und zieht damit an Rekordsieger Pete Sampras vorbei. Er gehört nicht nur zu den größten Tennisspielern der Geschichte, sondern auch zu den größten Marken des Sports. Was steckt hinter der Marke Roger Federer? Partner Colin Fernando analysiert.


Artikel

13. Juli 2017, Markenanalyse

Akute Markenschwäche: Der bittere Abstieg des TSV 1860

Der Abstieg in die vierte Liga ist der unrühmliche Höhepunkt der lang anhaltenden Krise des TSV 1860 München. Sie ist gekennzeichnet von Führungsschaos, sportlicher Bedeutunglosigkeit und einem verheerenden Image. Wie konnte es soweit kommen? Hätte es geholfen, wenn sich die Löwen mit ihrer Marke auseinandergesetzt hätten? Eine Analyse.

Artikel

13. Februar 2017, FIFA

Wieviel Veränderung verträgt die Fussball-WM?

Die FIFA will 2026 die „Mammut-WM“ einführen. Statt 32 Mannschaften werden 48 Mannschaften antreten. Zerstört die FIFA damit ihre wertvollste Marke?

Artikel finden

Autoren:

Kategorien:

Branchen:

Meistgelesene Artikel

Artikel

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren