Artikel
Autoren:
Kategorien:
Branchen:
Archiv:
20. Dezember 2017, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
2. Leitgedanke: Wer Bedeutung skaliert, schafft Wachstum
Skaliere nicht nur Deine Produkte – skaliere auch die Bedeutung, die sie für Deine Kunden hat. Nutze das Wissen über Deine Kunden und ihre Bedürfnisse für Wachstum und neue Geschäftsmodelle.
18. Dezember 2017,
Mediterana: Wie eine starke Marke zu ermatten droht
Starke Marken verlieren an Kraft, wenn sie nicht ständig Spitzenleistungen liefern. Das Beispiel Badeoase Mediterana zeigt, dass sogar kleine Details einer Marke zusetzen können.
15. Dezember 2017, Markenaufbau
Die Kraft des Mythos macht Marken unsterblich
Nicht nur Menschen, auch Marken können zum Mythos werden. Die Stärke solcher Marken ist nicht zu überbieten. Dazu brauchen sie allerdings eine dauerhaft attraktive Geschichte, welche die Sehnsüchte der Menschen trifft.
11. Dezember 2017, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
1. Leitgedanke: Wir brauchen "Made in Germany" – und keine Silicon-Valley-Kopien
Wir können stolz sein auf "Made in Germany", es steht für Könnerschaft, Präzision und Erfindergeist. Diese Werte brauchen wir – neu interpretiert – auch in der digitalen Zukunft. Die Maxime für deutsche Unternehmen muss deshalb lauten: Kopiere nicht das Silicon Valley, sondern suche den deutschen Weg.
7. Dezember 2017, Gattungsmarke
Bahn versus Flugzeug – wem vertrauen Reisende in Zukunft mehr?
Die Bahnfahrt mit dem ICE von Berlin nach München dauert nun weniger als vier Stunden und wird somit zur starken Alternative für die Reise per Flugzeug. Wie wirkt sich diese Schnelligkeit auf die Gattungsmarken Bahn und Fluglinien aus?
4. Dezember 2017, Case Study
Mymuesli: Eine Marke, die mit Storytelling die Müsliwelt veränderte
Es ist eine Kunst, ein gutes Geschäftsmodell mit einer authentischen Story zu kombinieren und an allen Markenkontaktpunkten ein klares Bild zu erzeugen. Eine Marke, die diese Kunst perfektioniert hat, ist mymuesli. Wir gratulieren zum zehnten Geburtstag.
29. November 2017, Giga-Gipfel
10 Leitgedanken zur Digitalen Agenda für Deutschland und Europa
Auf Initiative deutscher Leitmedien wie dem Handelsblatt, der Zeit oder der WirtschaftsWoche war Jürgen Gietl, BrandTrust Managing Partner und Technologiemarkenexperte, einer von fünfzig geladenen Vordenkern des „Giga-Gipfel“. Mit Vorstandschefs, Internetpionieren und Zukunftsforschern wurde die Entwicklung des „Digitalen Manifests des 21. Jahrhunderts für Deutschland und Europa“ gestartet.
27. November 2017, Konsumgüter
Rituale – das unterschätzte Markenkapital der Weihnachtsmärkte
Immer mehr Kommunen taufen ihre Weihnachtsmärkte in "Wintermärkte" um und erhöhen ihre Dauer. Das kann für die Marken sehr gefährlich werden, weil sie das Ritual, ein entscheidendes Element ihres Markenkerns, zerstören.
21. November 2017, Sportmarken
Die Marke Boris Becker – sie ist stärker, als viele glauben
Boris Becker wird am 22. November 50 Jahre alt – Grund genug, einen der besten Deutschen Tennisspieler aller Zeiten aus der Markenperspektive unter die Lupe zu nehmen. Was macht die Marke Becker aus? Ist Sie noch zukunftsfähig oder nur noch eine Marke für das Dschungelcamp und die Seite 1 des Boulevards?
20. November 2017, Destinationsmarken
Was tun gegen den Massentourismus und seine Folgen? Fragen Sie Ihre Marke!
Wenn Reisen in alle Welt bezahlbar werden, ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Sie entscheiden sich nicht mehr anhand der Transportkosten für ein Reiseziel, sondern anhand seiner Bedeutung. Für die Markenkommunikation hat das enorme Auswirkungen.
15. November 2017, Markenzentrierte Unternehmensführung
Managen mit Markenwerten: So führen Sie Ihr Unternehmen anhand Ihrer Marke
Jedes Unternehmen besitzt, in irgendeiner Form, definierte Werte. Doch wie wertvoll sind sie? Lösen sie entscheidende Probleme wie mangelnde Gefolgschaft, fehlende Sinnhaftigkeit und Desorientierung in der Transformation? Wie intensiv werden diese Werte genutzt und wie viel Potential bleibt auf der Strecke? Ein Exkurs über die Kraft der Markenwerte als Managementinstrument.
13. November 2017, Tourismusmarken
Hotels als Marke: Man bucht, womit man sich identifiziert
Unsummen investieren manche Hotels, um ihre Gäste zu begeistern. Doch die Investitionen können wirkungslos verpuffen, wenn sie sich nicht als Marke klar positionieren.
2. November 2017, Markenzentrierte M&A
7 Markenfehler machen Merger & Akquisition zum Albtraum – auch bei der Lufthansa?
Hat die Lufthansa bei der Übernahme von Air Berlin sowie den Töchtern Niki und LGW ihre Markenhausaufgaben gemacht – oder nur auf die harten Zahlen geschaut?
25. Oktober 2017, Modemarken
So wurde „Doc“ Martens vom Nischenprodukt zur Kultmarke für Andersdenkende
Die britische Schuhmarke Dr. Martens entwickelte sich vom verlässlichen Arbeiterschuh zum tragbaren Symbol des "Rebellentums". Wie gelang ihr das?
23. Oktober 2017, Fußball-WM
Fussballnation Island: Nur „Huh“ oder schon eine Marke?
Island nimmt 2018 erstmals an einer Fußball-WM teil. Ihre Nationalmannschaft begeistert die Fussballfans auf der ganzen Welt. Ist das alles nur ein Hype? Oder ist die isländische Fussballmannschaft bereits eine starke Marke?
16. Oktober 2017, Weihnachtsgeschäft
Käthe Wohlfahrt – eine unterschätzte Nation Brand
Käthe Wohlfahrt – keine Marke wird mit dem deutschen Weihnachtsfest dermaßen stark in Verbindung gebracht, und das weltweit. Das Familienunternehmen profitiert heute von seiner Glaubwürdigkeit, die es sich dank seiner klaren Spezialisierung über vierzig Jahre lang aufgebaut hat.
9. Oktober 2017, Szenario
Gibt es in Zukunft nur noch sieben Marken?
Wie könnte unsere Marktwirtschaft aussehen, wenn Unternehmen in ihren Kategorien verharren und sich nicht gegen Konkurrenten wie Amazon in Stellung bringen, die eher übergreifend und bedürfnisorientiert denken? Ein „Worst Case“-Szenario, das zum Denken anregen soll.
29. September 2017, Bundestagswahl
Das Wahlergebnis überrascht keinen Markenexperten
Wer die Bundestagswahl 2017 aus dem Blickwinkel der Markenführung und des Konsumentenverhaltens betrachtet, erkennt: Der Ausgang ist alles andere als eine Überraschung.
27. September 2017, Markentrends
Wie bedeutend ist Virtual Reality für Reisemarken?
Virtual Reality kann Reisemarken begehrlicher machen – sofern sie den Konsumenten mehr präsentiert als die Realität in 360-Grad-Perspektive. VR kann als Zugang in eine neue Dimension des Erlebens dienen. Das erfordert einen erheblichen Einsatz von Geist und Geld.
25. September 2017, Reisemarke
Deutsche Marken beschädigen die Marke Deutschland
Nicht nur VW täuschte seine Kunden. Auch die Lufthansa-Tochter Eurowings belügt ihre Passagiere, indem sie Flüge aus eigener Notwendigkeit umleitet – und dazu schlechte Witterungsbedingungen vortäuscht. Ein derartiges Verhalten beschädigt den Ruf Deutschlands, ein korrektes und glaubhaftes Land zu sein.

Hattrick: Wir sind auch 2023 im Ranking der FOCUS Top Unternehmensberater
Bereits das dritte Mal in Folge wurden wir 2023 vom Wirtschaftsmagazin FOCUS als Top Unternehmensberatung ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr wurden die exzellente Leistung und die im Gedächtnis bleibende Kompetenz unserer Berater sowohl von Kunden als auch von Kollegen wertgeschätzt.
Wir freuen uns über diese Wertschätzung und danken unseren Kunden und Kollegen.