Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn
Wenn der Rotstift gezückt wird: In 5 Schritten überzeugen Sie Ihre Chefetage, wie wichtig Marketing und Marke sind

Wenn der Rotstift gezückt wird: In 5 Schritten überzeugen Sie Ihre Chefetage, wie wichtig Marketing und Marke sind

Premium-Artikel

Wir geben Marketern und Markenmanagern starke Argumente an die Hand, mit denen Sie Budgetkürzungen vermeiden können.

Krise folgt auf Krise und die Marketingbudgets 2023 liegen im Schnitt noch immer unter dem Niveau von 2019. „Reserven bilden"– „eingefrorenes Budget" – „Budgetkürzung": Das sind altbekannte Schlagworte, die in Zeiten wirtschaftlicher Krisen in den Chefetagen zu hören sind.

Gerade im Marketing wird gern als erstes der Rotstift angesetzt. Der Grund: Es wird vielerorts als Handlanger des Vertriebs gesehen, seine Effizienz wird angezweifelt. Darum befindet sich das Marketing durchgehend in einer Rechtfertigungs-Schleife: Harte KPIs werden von ihm gefordert, für jeden Euro muss es Argumente erbringen. Ständig wird seine Leistung hinterfragt, das gehört quasi zur Tagesordnung.

Sie glauben an das Potential starker Marken und effektiver Marketingführung, aber Ihnen fehlt der nötige Überzeugungserfolg? Wir zeigen Ihnen die 5 Schritte, die Sie brauchen, damit die Führungsspitze die Wichtigkeit und Effektivität des Marketings und der Marke erkennt.

Egal, ob es um ein Startup, ein Familienunternehmen oder einen Großkonzern geht: So machen Sie der Führungsspitze klar, dass sie mit starkem Marketing und konsequenter Markenführung nur gewinnen kann – und dass sie den Rotstift lieber in den Mülleimer werfen sollte.

1. Keine Zeit für schöne Worte: Warnen Sie die Chefetage mit drohenden Szenarien

Nicht wenige CEOs gehen davon aus, dass sie ohne Bedenken Budgets für Marke und Marketing kürzen können. Schließlich geht es ja nur um Werbung, oder? Falsch gedacht. Gerade in rezessiven Zeiten kann eine solche Kurzsichtigkeit böse Folgen haben:

  • Das Unternehmen wächst langsamer
  • Die Umsätze gehen zurück
  • Der Marktanteil sinkt
  • Die Konversionsrate wird niedriger
  • Die Kosten für den Wiederaufbau der Marke steigen langfristig

Unser Rat: Entwickeln Sie reale Szenarien und belegen Sie diese mit Branchendaten. Damit zeigen Sie die Folgen auf, wenn zu wenig Marketing und markenzentrierte Unternehmensführung betrieben wird.

Premium-Inhalt

Gerne stellen wir Ihnen unsere Premiuminhalte, in die wir die Erkenntnisse aus 15 Jahren Erfahrung in der Markenführung haben einfließen lassen, zur Verfügung und helfen Ihnen durch einen Perspektivenwechsel noch unbekanntes Geschäftspotential zu entdecken. Wir bitten Sie, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und eine Möglichkeit zum themenbezogenen Austausch zu bieten.

*Pflichtfelder – bitte füllen Sie diese Felder aus

Sie haben sich bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.


Weitere Artikel zu diesem Thema

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren

Ausschließlich der besseren Lesbarkeit wegen nutzen wir das generische Maskulinum. Frauen und jegliche anderen Geschlechteridentitäten mögen sich bitte explizit gleichwertig angesprochen fühlen.