Publikationen

Artikel

Marken-Comeback der Diddl-Maus - Auf dem Foto sieht man eine Sammlung an alten Diddl-Produkten in einem Korb

Wie Sie Longevity als Wachstumschance nutzen können

Longevity ist kein Trend, sondern die neue Normalität. Erfahren Sie, wie Marken Langlebigkeit als Wachstumstreiber und Sinnstifter nutzen können. Stephanie Streb stellt einen 5-Punkte-Plan für die Star Brands von morgen vor.

Longevity ist keine Randnotiz. Es ist die neue Normalität. Und es ist Ihre Chance, Ihre Marke neu aufzuladen – mit Sinn, Tiefe und echter kultureller Relevanz. Wer heute beginnt, Altern nicht als Schwäche, sondern als Chance zu begreifen, wird morgen nicht nur erfolgreicher sein – sondern bedeutungsvoller.

Die zentrale Frage lautet also nicht: Wie alt werden unsere Kunden? Sondern: Wird unsere Marke mit ihnen alt?

Longevity. Ein Wort, das aktuell durch viele Branchen geistert – von Medizin über Technologie bis zur Politik. Aber was steckt wirklich dahinter?

Es geht um weit mehr als das bloße "lange Leben". Es geht um ein neues Verständnis von Lebensqualität, Selbstbestimmung und Zugehörigkeit – und damit um Themen, die für jede Marke Relevanz haben. Vor allem für Marketing-Leitenede, die heute schon darüber nachdenken, welche Rolle ihre Marke morgen spielen soll.

Die Fakten sprechen für sich: Bis 2050 werden über 2 Milliarden Menschen älter als 60 sein. Die sogenannte "Longevity Economy" umfasst bereits heute mehr als 15 Billionen US-Dollar. Die Wachstumschancen? Enorm. Und sie liegen nicht im Jugendsegment, sondern bei den vitalen, erfahrungsreichen und sinnorientierten Menschen, die neu über ihr Leben nachdenken.

Longevity ist keine Mode – sie ist ein kultureller Umbruch

Was sich ändert, ist nicht nur die Lebenserwartung, sondern unser Bild vom Altern. Wir erleben einen fundamentalen kulturellen Wandel: Weg von "Forever Young", hin zu "Forever Vital".

Altern bedeutet heute nicht mehr Rückzug, Krankheit und Passivität, sondern Neugier, Selbstverwirklichung, soziale Verbundenheit. Menschen im Alter von 60, 70 oder 80 Jahren gründen Unternehmen, reisen, verlieben sich, beginnen neue Kapitel.

Diese neue Realität muss sich in der Markenführung widerspiegeln. Marken dürfen nicht länger nur Lebensabschnittsbegleiter sein – sie müssen zu echten Lebensbegleitern werden. Das heißt: neue Narrative, neue Angebote, neue Resonanz.

Wachsen wird, wer Reife versteht

Stellen Sie sich die Frage: Welche Rolle spielt Ihre Marke im Leben eines Menschen, der 110 Jahre alt wird? Oder im Leben eines 30-Jährigen, der weiß, dass er so alt werden könnte?

Wer hier Antworten findet, sichert sich kulturelle Anschlussfähigkeit – also Relevanz, die über Altersgrenzen hinweg Bedeutung hat.

Beispiel: Die Marke Biogena. Sie verkauft nicht einfach Nahrungsergänzungsmittel, sondern bietet Orientierung für ein langes, bewusstes und vitales Leben. Das zeigt sich in Produkten, Kommunikation, Design und Unternehmenskultur. Hier wird "Longevity" nicht vermarktet – sie wird gelebt.

Gleichzeitig zeigt sich: Viele Marken ignorieren diesen Wandel. Sie sprechen von Inklusion, zeigen aber weiterhin einen Jugend-Fokus in Bildsprache, Sprache und Tonalität. Das Resultat: Ein Milliardenpublikum fühlt sich nicht gesehen.

Der 5-Punkte-Plan für die Love- und Star Brands von Morgen

Also, nicht weiter nur reden, sondern machen: Longevity ist keine nette Idee für den nächsten Trendworkshop – sondern ein strategischer Imperativ für Marken, die relevant bleiben wollen. Deshalb liefern wir Ihnen nicht nur Gedankenanstöße, sondern in einer Serie weiterer Whitepapers auch ganz konkrete Umsetzungsimpulse für Ihre Marke.

Unsere fünf zentralen Handlungsfelder, die Sie angehen müssen, wenn Sie Longevity nicht nur verstehen, sondern aktiv für Wachstum nutzen wollen.

  1. Markenkern neu denken
    Welche emotionale, soziale oder kulturelle Bedeutung kann Ihre Marke in einem langlebigen Leben stiften?
  2. Zukunftsbilder entwickeln
    Weg vom "Zielgruppendenken", hin zum Zukunftsbild: Welche Welt gestalten Sie mit – und welche Rolle hat Ihre Marke darin?
  3. Age-Inclusion ernst nehmen
    Wie inklusiv sind Ihre Customer Journeys wirklich? Werden alle Altersphasen mitgedacht – oder nur die "Marketing-freundlichen"?
  4. Von der Jugendästhetik verabschieden
    Mut zu einer Bild- und Sprachwelt, die Reife nicht versteckt, sondern feiert.
  5. Organisation mitziehen
    Age-Inclusion beginnt im Inneren. Nur wenn Ihre Teams den Gedanken mittragen, wird er auch nach außen glaubwürdig.

Jetzt ins Gespräch kommen

Sie möchten erfahren, wie Ihre Marke von der Longevity-Bewegung profitieren kann? Dann sprechen Sie mit uns. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Ihre Marke reifer, relevanter und zukunftsfähiger machen. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf (+49 911 9335780).

Lese- und Hörempfehlungen

Top Unternehmensberatung 2023: BrandTrust

Hattrick: Wir sind auch 2023 im Ranking der FOCUS Top Unternehmensberater

Bereits das dritte Mal in Folge wurden wir 2023 vom Wirtschaftsmagazin FOCUS als Top Unternehmensberatung ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr wurden die exzellente Leistung und die im Gedächtnis bleibende Kompetenz unserer Berater sowohl von Kunden als auch von Kollegen wertgeschätzt.

Wir freuen uns über diese Wertschätzung und danken unseren Kunden und Kollegen.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie ein unverbindliches Telefonat mit uns vereinbaren oder haben Fragen zum Angebot? Dann füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

*Pflichtfelder – bitte füllen Sie diese Felder aus

Eva Stockhausen

Eva Stockhausen

Senior Marketing Manager

E-Mail:
eva.stockhausen@brand-trust.de