Kommentar
3. Juni 2022, Messe
Unsere Partner Jürgen Gietl und Bernhard Scholz waren zu Besuch auf der Hannover Messe, der größten Industriemesse. Sie haben 7 spannende Erkenntnisse mitgebracht, die bei Marken zu mehr Erfolg führen.
Artikel
21. Juni 2021, Automobilmarken
Mercedes-Benz will sich künftig auf das Luxussegment konzentrieren. Ist das sinnvoll? Oder wäre es womöglich besser, andere Prioritäten zu setzen – weniger Produktdenke, dafür mehr Mobilitätsservices und Nachhaltigkeit? Eine Analyse.
Artikel
17. Dezember 2018, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Gesellschaften, Organisationen und Unternehmen müssen ihre starren Strukturen umbauen in flexible Handlungsrahmen. Darin können Menschen flexibel denken und handeln – und die Entscheider integer führen.
Artikel
15. Oktober 2018, Markenführung im B2B
Es ist nicht leicht, einen rational-technisch denkenden Chef vom Sinn einer B2B-Marke überzeugen zu wollen. Es sei denn, sie packen ihn bei seinem Stolz.
Artikel
24. September 2018, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Wann sind digitale Lösungen für Menschen von Wert? Wenn sie ihre Bedürfnisse besser erfüllen als bisherige Lösungen. Wer die Digitalisierung als rein technologische Ideologie betrachtet, wird scheitern.
Artikel
13. August 2018, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Das Teilen und Verknüpfen von Wissen und Leistung ist entscheidend, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Es geht um Gemeinschaft, nicht um die Kompetenz der einzelnen.
Artikel
23. Juli 2018, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Im digitalen Zeitalter geht es nicht nur um Produkte, sondern ebenso um dazu passende Services, mit denen Wünsche und Knappheiten der Konsumenten befriedigt werden. Wer dafür die Schnittstellen zu den Kunden am besten nutzt, ist im Vorteil.
Artikel
23. April 2018, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Künstliche Intelligenz ist nicht einfühlsam – noch nicht. Unternehmen können Daten und Technologien jedoch einsetzen, um sich besser in ihre Kunden einzufühlen und deren Lebensknappheiten zu erkennen. Damit kann es ihnen gelingen, relevante Produkte und Leistungen anzubieten.
Artikel
23. März 2018, SXSW 2018 Summary
Mit jeder Menge Inspirationen im Gepäck kehrten wir von der SXSW zurück. Themen wie das Ende des Smartphones, Künstliche Intelligenz und der 120-Tage-Rhythmus bei HomeAway werden uns noch lange beschäftigen. Besonders beeindruckt hat uns der Pragmatismus, mit der die Startup-Szene in den USA arbeitet und ihr Leitsatz „Fail fast!“
Artikel
19. März 2018, Gastronomie
Die deutsche Restaurantszene leidet an Undifferenziertheit: Viel zu viele Gastronomen bieten das ewig Gleiche. Doch gerade in einem übersättigten Markt wie diesem muss Spezialisierung sein. Wir zeigen Beispiele, die Mut machen.
Artikel
9. März 2018, ITB
Digitale Sprachassistenten wie Alexa und Siri läuten das Ende des gelernten Destinationsmarketings ein, denn sie verändern das Suchverhalten der Konsumenten radikal. Je einzigartiger eine Destinationsmarke ist, desto besser stehen ihre Chancen auf Erfolg.
Artikel
20. Dezember 2017, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Skaliere nicht nur Deine Produkte – skaliere auch die Bedeutung, die sie für Deine Kunden hat. Nutze das Wissen über Deine Kunden und ihre Bedürfnisse für Wachstum und neue Geschäftsmodelle.
Artikel
11. Dezember 2017, Digitale Agenda für Deutschland und Europa
Wir können stolz sein auf "Made in Germany", es steht für Könnerschaft, Präzision und Erfindergeist. Diese Werte brauchen wir – neu interpretiert – auch in der digitalen Zukunft. Die Maxime für deutsche Unternehmen muss deshalb lauten: Kopiere nicht das Silicon Valley, sondern suche den deutschen Weg.
Artikel
13. September 2017, Studie
Wie sehr beschädigte der Abgasskandal die Automarken? Wie steht es um ihre Zukunftsfähigkeit? Das erforschten wir mit einer repräsentativen Resilienzsstudie und verglichen die Ergebnisse mit unserer Erhebung aus dem Jahr 2015.
Artikel
24. April 2017, Technologiemarken
"Integrated Industry – Creating Value" lautet das Motto der diesjährigen Hannovermesse, die vom 24. bis zum 28. April 2017 stattfindet. Ein spannendes und sehr wichtiges Leitthema, denn im Zeitalter von Industrie 4.0 verlinken sich Zulieferfirmen, Vertrieb und Kundenbetreuung, Produktion und hochwertige Dienstleistungen immer stärker. Das führt zu Chancen, aber auch zu Herausforderungen, für die wir Lösungen brauchen.
Artikel
11. Januar 2017, Technologiemarke
Das iPhone feiert seinen zehnten Geburtstag. Mit ihm gelang Apple ein Meisterstück der Markenbildung – und eroberte damit den Markt. Wir gratulieren.
Artikel
27. Juni 2016, Markenresilienz
Das Label „Made in Germany“ genügt im Zeitalter der Industrie 4.0 nicht mehr. Mit einer Studie ermittelten wir die Resilienz deutscher Technologiemarken – aus Sicht ihrer Kunden.
Artikel
12. April 2016, Automarke
Als Tesla-Chef Elon Musk Ende März das massentaugliche Elektrofahrzeug Model 3 vorstellt, jubeln die Zuschauer wie zu Zeiten von Steve Jobs. Was macht die Marke Tesla so begehrenswert?
Artikel
22. Februar 2016, Markenkommunikation
Als wäre der Abgasskandal nicht schon schlimm genug – VWs Markenkommunikation stottert mächtig. Eine Markenkrise kann nicht mit Werbeversprechen überwunden werden.
Artikel
28. September 2015, Automobilmarken
Wie wirkt sich der VW-Skandal auf die gesamte Autobranche aus? Wie kann VW wieder Vertrauen aufbauen? Ein Handelsblatt-Interview mit unserem Experten für Automobilmarken Jürgen Gietl.
Artikel
24. September 2015, Markenentwicklung
Diesen Fehler dürfen Autokonzerne keinesfalls begehen: Nicht zu erkennen, wie stark sich ihr Markt verändern wird und welche Rolle sie darin spielen könnten. Eine Analyse zu IAA.
Artikel
21. Juli 2015, Automobilmarken
Fiat will Alfa Romeo wieder zur globalen Automarke ausbauen. Das Vorhaben dürfte schwierig werden – denn die Marke hat ein Imageproblem.
Artikel
13. April 2015, Value Branding
Auch in Technologiebranchen gilt: das Faszinieren durch Geschichten gehört zum Handwerk intelligenter Markenkommunikation.
Artikel
22. September 2014, Value Branding
In Unternehmen bilden Fakten eine essentielle Grundlage für Kaufentscheidungen. Aber nicht nur: auch Marken spielen dabei eine elementare Rolle.
Artikel
11. August 2014, Value Branding
Um eine Technologiemarke erfolgreich zu vermarkten, reicht das Engagement einer Werbeagentur nicht aus. Es geht zuerst darum, den Stolz seiner Entwickler zu spüren, zu verstehen und weiterzugeben.
Artikel
21. Juli 2014, Technologiemarke
Wie bedeutend die Historie einer Marke ist, um die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich zu gestalten – darüber spricht Peter Gerner, Mitglied der Hoval-Geschäftsleitung, im Interview.
Artikel
30. Juni 2014, Technologiemarken
Während der Fußball-Weltmeisterschaft präsentieren viele Technologiemarken aus Deutschland ihre Leistung. Was aber können Marken unternehmen, die ohne eine solche große Bühne überzeugen müssen?
Artikel
16. Juni 2014, Value Branding
Häufig ist der Vertrieb das letzte und schwächste Glied in der Wertschöpfungskette von Technologie- und B2B-Marken. So drehen Sie den Spieß um und machen ihn zum Erfolgsmotor Ihres Unternehmens.
Artikel
2. Juni 2014, B2B-Marken
Konkurrenz aus Asien, mangelnde Differenzierung und eine zu geringe Bekanntheit – Henrik Schunk beschreibt, warum der B2B-Mittelstand ein klares Markenversprechen braucht.
Artikel
7. April 2014, Markenentwicklung
Auf der Hannover Messe, der wichtigsten Industriemesse weltweit, zeigt sich wieder einmal: das Marken- und Vermarktungsbewusstsein vieler Technologieunternehmen lässt zu wünschen übrig.