
Nervöse VUCA-Welt: So bleiben Marken auf der Erfolgsspur
24.06.2022 - Wir leben in einer Zeit, in der vieles weder vorhersehbar noch planbar ist. Wie können Unternehmen in dieser fragilen Welt erfolgreich bleiben? Jeder unserer sieben BrandTrust-Partner stellt einen Stellhebel vor, mit denen sie kraftvoll in die Zukunft starten können.
Von Alexandra Hartmann

PELOTON – the rise and fall
13.06.2022 - Peloton hat aus Markensicht vieles richtig gemacht, doch ist an der ein oder anderen Stelle falsch abgebogen. Momentan dominieren eher Negativschlagzeilen wie Übernahmegerüchte und Produktionsstopps die Meldungen. Judith, selbst Peloton-Nutzerin, nennt Gründe, warum Peloton das Rennen nicht mehr anführt und 3 Ideen, um den Lenker wieder rumzureißen.
Von Dr. Judith Meyer

7 Erkenntnisse von der Hannover Messe: Mit mehr Spezifik zum Erfolg
03.06.2022 - Unsere Partner Jürgen Gietl und Bernhard Scholz waren zu Besuch auf der Hannover Messe, der größten Industriemesse. Sie haben 7 spannende Erkenntnisse mitgebracht, die bei Marken zu mehr Erfolg führen.
Von Jürgen Gietl

Darum braucht der Tourismus mehr Employer Branding
23.05.2022 - Die Personalnot belastet die Tourismusbranche enorm. Gute Chancen haben jedoch Betriebe, die eine markante Arbeitgebermarke besitzen und damit geeignetes Personal anziehen. Wie entsteht so eine Employer Brand? Eine kleine Einführung.
Von Eva Wandhoff

NFTs: Was bedeutet der Hype für Marken?
09.05.2022 - Sie werden als zukunftsweisende Entwicklung gefeiert: NFTs – Non-Fungible-Tokens – Wie wichtig sind diese digitalen Echtheitszertifikate schon heute für Marken? Wann lohnt es sich, sie zu nutzen und wo stecken ihre Gefahren? Ein Überblick aus Markenperspektive.
Von Maximilian List

SXSW22: 13 Thesen für die Markenführung der Zukunft
03.05.2022 - SXSW ist das weltweit größte Zukunfts-Happening für Musik, Film und interaktive Medien. Nirgendwo sonst finden Zukunftsbegeisterte diese geballte Ladung an wegweisenden Inspirationen für Business und Gesellschaft. Auch BrandTrust war 2022 vor Ort in Austin: Tabea Höllger, Dr. Judith Meyer, Bernhard Scholz und Philipp Spittel-Nielszarski tauchten für vier Tage ein und brachten viele Anregungen mit. Das sind ihre 13 Thesen für die Markenführung der Zukunft.
Von Tabea Höllger

Tjeerd van der Zee: „Der stationäre Modeeinzelhandel ist dabei, zu verschwinden.“
04.04.2022 - Wie sieht die Zukunft des Modeeinzelhandels aus und wie sollte er sich vorbereiten? Darüber habe ich mit dem Experten Tjeerd van der Zee gesprochen. Er beschönigt nichts und redet Klartext. Und er zeigt, welche Richtung der Handel einschlagen sollte.
Von Colin Fernando

Omega x Swatch: Was bringt die Kooperation der Luxusuhrenmarke Omega?
31.03.2022 - Ewig lange Schlangen bildeten sich Ende März vor Swatch-Läden: Alle wollten die „MoonSwatch“, die Swatch in Kooperation mit Omega entwickelte. Die Frage ist: Was hat Omega davon?
Von Bernhard Scholz

SXSW-Inspirationen 2022 – das erwarten Konsumenten von Lebensmittelmarken
24.03.2022 - Es gibt drei Trends, die zogen sich wie rote Fäden durch die Messe „Wellness Expo“ auf der SXSW 2022. Sie geben der Lebensmittel- und Getränkeindustrie einen guten Eindruck, worauf sie sich vorbereiten sollte.
Von Tabea Höllger

Unternehmen und NGOs: Können sie den Vertrauensschwund stoppen?
28.02.2022 - Es wird immer schlimmer: Die Menschen weltweit verlieren ihr Vertrauen in Politik und Medien. Es sieht nicht gut aus. Laut dem aktuellem Edelman Trust Barometer gibt es aber zwei, die als Retter geeignet wären: Unternehmen mit ihren Marken und NGOs.
Von Colin Fernando

Die Resilienz schwindet – das können wir unternehmen
21.02.2022 - Mit unserer Resilienz steht es – auch wegen der Corona-Krise – nicht zum Besten. Was sind die Ursachen? Und wo können Unternehmen ansetzen, um die Widerstandskraft von Mitarbeitern, Kunden und Marke zu stärken?
Von Sebastian Schäfer

Brand Future: Marken müssen glaubwürdiger werden
14.02.2022 - Vertrauensaufbau ist nicht leicht, macht Mühe, erfordert volle Aufmerksamkeit – aber es gibt keine Alternative. Weil das Misstrauen Marken gegenüber grassiert und deren Erfolg bedroht. Was tun? Das müssen Markenmanager wissen.
Von Colin Fernando

Hochfrequenzhandel: Was Marketers von ihm lernen können
07.02.2022 - Präventives Handeln – in der Markenführung, im Marketing und in der Kommunikation ist die Kür. Aber wie geht das? Wie kann ein Unternehmen bereits heute erfahren, was morgen geschehen wird auf dem Markt? Die Antwort liefert ein branchenfremder Lehrmeister: die Börse.
Von Benedikt Streb

Was macht die Marke Nutella bloß so unwiderstehlich?
05.02.2022 - Jeder 5. Februar ist Welt-Nutella-Tag. Wir nehmen das einmal zum Anlass, um uns als Nutella-Fans zu outen, beruflich und privat – auch wenn wir das ein oder andere durchaus kritisch sehen. Was macht diese Marke dermaßen stark? Eine Analyse von Tabea Höllger und Colin Fernando.
Von Colin Fernando

Willkommen in der „Engagement Era“: Marken brauchen jetzt Herz und Hirn
24.01.2022 - Markenmanager sollten endlich die Finger lassen von den unzähligen Buzzwords und stattdessen überlegen, wie sie echtes Vertrauen aufbauen können. Sie müssen mit viel Engagement tiefe, ernst gemeinte Kundenbindungen eingehen.
Von Colin Fernando

Social Connections – schenken Sie Ihren Kunden mehr Nähe!
17.01.2022 - Echte Verbindungen, von Mensch zu Mensch, werden in der Markenzukunft eine tragende Rolle spielen. Allerdings gibt es eine Bedingung: Die Menschen müssen Marke und Unternehmen vertrauen.
Von Dr. Judith Meyer

Zehn Prinzipien: So gelingt Unternehmensführung in Krisenzeiten
10.01.2022 - Das Corona-Virus ist ein Stresstest für Unternehmen. Weil es ihre Führungskultur demaskiert: Es trennt die Fassade von der tatsächlichen Wertewelt, die dort herrscht. Auf zehn Prinzipien kommt es in solchen Krisen an.
Von Klaus-Dieter Koch